Beiträge von Richard

    Mir scheint, dass das Bodenblech, im markierten Bereich, stark bananenförmig nach unten verbogen ist.


    Liegt der Massstab auf der ganzen Länge schön auf, wenn Du in von unten gegen die Bodenplatte hältst? Beide Bodenplatten müssen die gleiche Höhe über Schienenoberkante haben, damit auch die Gehäuse in der Höhe übereinstimmen.


    Gruss

    Richard

    Möglicherweise ist die Lok ja verbastelt, und ein falscher Radbalken montiert.



    Die Höhendifferenz beträgt zufälligerweise ca. 1.5mm. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber die Radblende sollte sich an beiden Versionen befestigen lassen.


    Gruss


    Richard

    Hallo Christian


    Etwas seltsam, dass nur eine Seite gegen die Mitte herunterhängen soll.

    Kannst Du einmal ein Foto des Fahrwerks ohne Gehäuse hier einstellen? So lässt sich der fehler vielleicht einfacher lokalisieren.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    @ Richard: diese Nummer mit den Neodym-Magneten hat bei mir (warum auch immer ) NIE funktioniert.....

    Na ja, auf dem Küchentisch lässt sich Sowas natürlich nicht realisieren. Etwas mechanisches Fachwissen und Geschick, entsprechendes Werkzeug und elementare Grundkenntnisse in Magnetismus sind natürlich Voraussetzung ... ;)


    Ein Umbau ist auch bei mir einmal schief gelaufen. Ich kam einmal auf die absurde Idee, einen Staormagneten mit einem stärkeren Magnetfeld auszurüsten. Zu diesem Zweck habe ich zwei Neodem-Magnete "hintereinander geschaltet". Das "magnetische Ergebnis" überzeugte, der Motor hatte ein viel stärkeres Drehmoment. Nachteilig war allerdings, dass der Motor etwa den doppelten Strom aufnahm, und sich die Wicklung daher stark erhitzte. Bei Anlagenbetrieb hätte sich dieser Rotor wohl sehr bald mit Rauchzeichen verabschiedet. Aber mit solchen Erfahrungen kann ich sehr gut leben. :D


    Richard

    Guten Morgen allerseits


    Irgendwie kann ich das Gejammer um nicht montierbare Magnete nich richtig nachvollziehen. Ich habe schon viele Motoren de- und wieder montiert, es gab nie Probleme! Auch den Umbau von Wechsel- zu Gleichstrom habe ich mehrmals gemacht. Von der Verwendung der Originalmagnete 161 216-90 bin ich allerdings aus Kostengründen schon lange weggekommen. Ich wickle den Kupferdraht ab, säge im Blechpacket ein Stück heraus, und setze einen Neodynmagnet ein, etwa in der Grösse, wie er auch in MäTrix-Loks verwendet wird (s. z. B. hier: RE: Modellbau mit Richard). Das Magnetfeld muss mit dem HAG-Magneten etwa vergleichbar sein, da die Loks anschliessend etwa die vergleichbare Geschwindigkeit haben. (Darum bin ich auch immer wieder gerne Abnehmer von ausgebauten Wechselstromstatormagneten, gerne auch mit defekter Wicklung.) Interessant wäre einmal der Einsatz eines solchen Magneten in einer digitalisierten Lok. Kann ich aber nicht selber testen, da ich z. Z. ausschliesslich analog unterwegs bin.


    Mit Forumistengruss

    Richard

    Hallo Christian


    Diese Teile habe ich noch gefunden:



    Sie sind gebraucht, aber noch in recht gutem Zustand. Das Lager im Lagerschild ist nicht ausgeleiert, der Kollektor hat keine Riefen vom früheren Betrieb. Zwischen je zwei Kollektorsegmenten mees ich einen Widerstand von ca. 4 Ohm.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Allgemeine Anmerkung: für den Gleichstrombetrieb muss der Motor mit einem Permanentmagneten ausgerüstet sein. Eine Feldspule (mit kupferfarbener Wicklung) funktioniert nicht.

    Hallo

    Im Prinzip unterstütze ich diese Aussage. Ganz richtig ist sie allerdings nicht.

    Gleichstrombetrieb mit einer Feldspule ist, mit zwei zusätzlichen Dioden anstelle des mechanischen WS-Umschalters, durchaus möglich. Ein solcher Betrieb ist m. E. aber nur eine Notlösung, auch wenn sie angeblich in den ersten HAMO-Loks verwendet worden sein soll.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Hallo Andy


    Du schreibst weiter oben, dass Du eine günstige Lösung suchst. Wenn Du aber bei allen erwähnten Loks die Lauf- und Antriebsdrehgestelle mit Neuteilen ersetzen willst, dann wird das ganz sicher keine günstige Lösung werden, da die Ersatzteilpreise zwischenzeitlich übermässig gestiegen sind. Solche Umbauten werden erfahrungsgemäss teurer, wie eine Occasionslok.

    Einigermassen günstige Umbaulösungen lassen sich nur noch realisieren, wenn eine wirklich gut ausgerüstete Hobbywerkstatt, und entsprechende manuelle Fähigkeiten vorhanden sind. Und den mechanischen Unterschied zwischen den AC- und DC-Fahrgestellen muss man natürlich auch genau kennen.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Hallo Heinz


    Ich könnte den Aprozwagen HAG 385.01Gleichstromversion) ev. zum Kauf anbieten. Ich muss eimal schauen, ob ich noch WS-Achsen zum Tauschen habe. Es wäre ein Vitrinenmodell mit Originalverpackung und neuwertigem Zustand.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Wenn ich mich richtig erinnere, wurde die Komposition nur Siemens-intern an Mitarbeiter verkauft. Darum ist sie wohl auch selten als Occasion zu finden. Den Fabrikationsbetrieb, wo ich angestellt war, hat Siemens einige zeit vorher an einen Elektronikinvestor verkauft. Darum habe ich leider von der interen Aktion Nichts mehr mitbekommen.


    freundliche Grüsse

    Richard

    Auch wenn die HAG-Modelle nicht auf dem allerletzten Stand sind (Beleuchtung, verschiedene Varianten von Schnittstellen, eingebaute Lärmgeneratoren), für mich sind diese Metall-Modelle immer noch wertiger, als der billige Plastikkrempel, welcher heute vorwiegend produziert und frenetisch gefeiert wird.

    Interessant wäre natürlich zu wissen, wohin die Druckgusswerkzeuge etc. gelangt sind, wenn sie nicht in die Innerschweiz abgewandert sind. Hat sie eine anderer Hersteller erworben, oder sind sie einfach im Alteisen gelandet?


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Gleichstrom hingegen würde mich doch sehr wundern...: ;)

    Für einen professionellen Händler schon eine etwas seltsame Aussage.

    Die angebotenen Trafos sind zwar interessant, Aber wenn ich die "Weitere Informationen für Käufer" durchlese, dann werde ich bei diesem Händler wohl keine Gebote abgeben, frei nach dem Motto der alten Eidgenossen: Hütet euch vor Morgart(en)1315. :shock:


    Freundliche Grüsse

    Richard

    (Der Permanentmagnet ist etwas Speziell)

    Hallo Kurt


    Da ist Nichts so speziell. Da hat jemand einen Wechselstromstator abgewickelt, und ein Stück vom Statorpaket herausgesägt. In die Lücke wurde dann ein Permanetmagnet eingefügt. Das funktionelle Ergebnis ist ähnlich dem HAG-Magneten 161216-90. Ich habe eine ähnliche Lösung auch gefunden, setzte aber Neodym-Magnete ein, wie MäTrix das seit Jahrzehnten auch macht. (Habe ich einst beim Umbauset 6090 gesehen. HAG hat nur den Decoder gebraucht, der Rest wurde im Fabrikladen für 10Fr. verkauft.)

    Wenn man den Motor88 ohne den kleinen Federring zusammenbaut, dann sollte der Rotor ca. 0.5mm Achsialspiel haben. Der eingebaute Federring verhindert dann, dass der Rotor achsial vibrieren, und so Geräusche verursachen kann.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Könnte es sein, dass die Lager ausgeschlagen sind? Dürfte bei den Kugellagern eigentlich nicht vorkommen, aber man weiss ja nie.

    Bei Lagern in HAG-Mtoren habe ich das noch nir gesehen. Besonders bei PC-Lüftern habe ich schon viele defekte Kugellager gesehen. Bei einem TRIX-Permamotor habe ich einmal 2 Kugellager eingebaut. Die Qualität dieser Lager war aber nicht unbedingt überzeugend. Nach einer Viertelstunde Duerbetrieb mit Hüchstgeschwindigkeit ist dann auch eins dieser Lager ausgeschlagen.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    ... das Problem ist doch eher dass die Haftreifen von Roco eigentlich keine Haftreifen sondern Rutschgummi's sind...

    und im Vergleich zu Märklin nur einen Bruchteil des Gripps bringen.

    (Zitat einfügen funktioniert bei mir plötzlich nicht mehr???)


    Ich habe bei meiner HAG Bm4/4 jetzt gerade Roco 40069 HR montiert. Den Eindruck, dass die Haftung nicht so überzeugt, hatte ich auch bei den ersten Proberunden. Schlimstenfalls kann ich aber den Einstich an den Rädern noch 0.1mm tiefer machen, und dann passen die Märklin HR 7154, oder die vom HAG-TW der neuen Generation.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Eigentlich bin ich der irrwitzigen Meinung gewesen dass HAG seine Modelle eigentlich prüft bevor sie den Hof verlassen! Scheint aber nicht bei 100% der Modelle so zu sein 🤦‍♂️...

    Hallo Uwe


    Vielleicht solltest Du mit deiner Kritik an HAG etwas vorsichtiger sein. Du schreibst ja, dass Du das Modell zu einem Billigpreis aus der Bucht gefischt hast. Was zwischender Auslieferung bei HAG, und dem Ramschverkauf in der Bucht, mit dem Modell passiert ist, ist wohl nicht nachvollziebar. Ich denke aber, dass dieser BDe nicht ohne Grund zu diesem Billigpreis in die Bucht gestellt worden ist. Sicher stand da auch noch die Bemerkung: "Privatverkauf, ohne Garantie und Rücknahme". Jeder bezahlt eben einmal sein Lehrgeld. ;)


    Gruss

    Richard

    Sind die aktuellen Räder wieder verwickelt?

    Hallo Uwe


    Die Räder (als Ersatzteil von HAH lieferbar) sind schon lange wieder vernickelt. Brünierte dürften in der Zwischenzeit schwierig zu finden sein.


    Freundliche Grüsse

    Richard