Zitat von HUI ModellbauDie im Jahre 1996 nachbestellten 8 Stück Verladewagen zur Ergänzung des Zugs 42 wurden deshalb schon mit runden Dächern abgeliefert und ab dem Jahr 2001 ersetzte man alle Dächer der ersten Wagenserie. In den Jahren 1996 bis 2001 bestand der Zug 42 also aus Wagen mit unterschiedlichen Dächern.
Beiträge von modellbahner
-
-
Wegen dem grau sei einfach erwähnt, dass die Talbot Wagen tatsächlich im helleren grau zur Werkstätte raus kommen. Habe letzthin selber einen frisch lackierten Wagen in Bönigen stehen gesehen. Wie sie dann im Betrieb aussehen, ist ein anderes Blatt Papier
Das dunkle Grau der NME Wagen passt zur anderen Generation, aber leider nicht zu den Talbot.
Ich empfehle einfach einen Blick in die SER Ausgabe 6/1991, dort finden sich die Werkaufnahmen von Talbot dieser Wagen.
Alternativ gibt es auch die Modellbilder von HUI. Ich gehe mal davon aus, dass Andreas Hui für seine relativ teuren Wagen korrekt recherchiert hat
-
Die vollständige Meldung gibt es hier: https://modellbahn-schweiz.net…dezug-typ-talbot-von-nme/
-
Auffahrwagen ca. 29cm
Rampen- und Verladewagen ca. 24cm
-
In deinem Beitrag ist leider ziemlich alles falsch.
NME wird NICHT durch KML vertreten in der Schweiz. Es ist eine eigenständige Entwicklung.
-
Ich frage mich ob solche Ersatzteile könnten bei Arwico oder bei Liliputaner-Bachmann bestellt werden.
Es gibt bei Liliput generell keine Ersatzteile für Wagen ausser den generischen Teilen die sich auch im Katslog finden.
-
Albert Modell hat einen weiteren Güterwagen als Neukonstruktion ins Programm aufgenommen, der in Kürze bereits verfügbar sein wird. Die Vorbild-Wagen sind in Bulgarien hergestellt worden und sind gut erkennbar an den ovalen Durchbrüchen im Längsträger. Die Wagen sind oft auch in der Schweiz anzutreffen und einige Wagen sind inzwischen auch im Besitz von Schweizer Wagenhaltern. Der Detaillierungsgrad kann sich durchaus sehen lassen.
Übersicht über alle angebotenen Modelle: https://eyro.ch/onlineshop/index.php?cPath=21_27_734_1329
Für die Schweiz besonders interessant sein dürften:
EYRO Modellbahn GmbH :: Online-Shop
EYRO Modellbahn GmbH :: Online-Shop
EYRO Modellbahn GmbH :: Online-Shop
Einige Infos zum Modell:
- Detailliertes Modell bestehend aus 132 - 152 Teilen (je nach Variante)
- Ausführungen mit und ohne seitliche Bordwände
- Längsträger aus Metall
- vorbildgerecht unterschiedliche Puffertypen je Variante
- bewegliche Rungen
- fein detaillierter Unterbau
- lupenreine Bedruckung
- viele farblich abgesetzte Kleinteile
- Bremsschläuche für die Vitrine liegen bei
- Drehgestelle mit Messing-Achslagerbuchsen
- Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht
Alle Abbildungen zeigen den Auslieferungszustand (vollständig zugerüstet ab Werk).
-
ACME hat eine neue Website, auf der nun auch der vollständige Katalog 2024 zur Verfügung steht: https://www.acmetreni.it/catalogo-2024.html
-
-
Kurze Antwort: Gibt es nicht.
Es gibt die gute alte Ersatzteilliste: https://www.hag.swiss/wp-conte…iste-Ersatzteile-2022.pdf
-
Mir wäre nicht bekannt, das sowas jemals als Einzelteil verfügbar gewesen wäre. Hast du ein Bild davon?
-
Lieber 11652
In diesem Fall liegst du leider falsch. Die Ae 3/6 ist ein Modell aus italienischer Produktion. Dazu gibt es weder bei Hornby, noch bei Arwico oder Eyro Ersatzteile. Es gibt oder gab in Italien mindestens einen Händler, der solche Ersatzteile verkauft hat, aber ob der noch existiert weiss ich leider nicht.
Gruss
Christian
-
Ja das ist die originale Hag Platine.
-
Die beiden Loks sind grundverschieden, da wird dir eine Anleitung der neuen Ae 4/7 nicht viel nützen.
-
Wie schon bemerkt wurde ist das Muster eine Refitvariante was auf weitere Varianten schliesst und hoffentlich wenn sogar eine seltsame Nummer Variante aufgelegt kann man doch auf endlich wieder eine SZU Variant(en) hoffen
Das Muster ist keine Refit-Variante, siehe Scheinwerfer. Es ist einfach ein Führerstand mit dem dritten Spitzenlicht eingebaut - vermutlich beim Zusammenbau in die falsche Teilekiste gegriffen
-
Hier gibt es eine Scan-Version des Katalogs: https://www.trainsdepot.org/ma…_catalog_2024_preview_pdf
Auf Seite 49 findet sich die für die Schweiz interessante Neuheit
-
Ich vermute das war eines der inoffiziellen Ersatzteile (Artikelnummern 99996.xxx) die du heute nicht mehr bekommst. Kunststoffhülsen kann man aber sicher kostengünstig maschinell fertigen (sofern es sie nicht ohnehin als Industrie-Standardware gibt). Die Federn könnten von den Dimensionen her die Roco Kohle-Federn sein, das wäre aber noch zu verifizieren.
-
Ich meine die runden wurden jeweils bis vorne durchgesteckt währen es zu den eckigen eben diese Front-Aufsätze gibt.
-
Und Anstand habe ich, etwas frech so geschrieben wird, mir hast nicht einmal per 9n gefragt ob noch interesse habe oder wie meine adresse ist.
Nicht gerade fair so über mich so schreiben.
Langsam wird es skurill hier. Wenn dir jemand etwas kostenlos anbietet / schenken möchte ist es sicher nicht dessen Aufgabe dir hinterherzurennen und nach deiner Adresse zu fragen...
-
Nur so als Hinweis: Relaistisch ist vermutlich ein Preis um die 600 - 700 CHF (das AKU Modell kostete damals Irrtum vorbehalten 555.00 CHF)