Beiträge von lexu

    Hallo Zäme.


    LS-Models hat vor einigen jahren mal angekündet das es den RABDe 12/12 Mitage in verschiedenen Versionen machen will.

    Warte immer noch wann dieser Zug endlich erhältlich ist.

    nun macht den ja Piko und darauf freue ich mich.


    Wie siehts mit dem Nina der BLS aus?

    Hoffe das dieser bald mal kommen wird.

    Oder wirds da auch wieder eine seeeeeeeehr laaaaaaaaaaange Warterei?

    LG Alex

    Hallo Zäme.


    da bin ich froh ddas es bei Rivarossi noch ersatzteile resp Getriebeteile gibt.


    Ja Rivarossi had die BLS Re 4/4 optisch sehr schön umgesetzt, auch die Lima BLS Re 4/4.


    Die HAG BLE Re 4/4 war oder ist ja etwas zu breit, aber so gut umgesetzt das es nicht so aufallen tut.

    Hauptsache die fahren und ziehen auch einiges an Anhängelast weg.

    Roco BLS Re 4/4 ist natürlich der Hammer und super gut umgesetzt.

    Bei mir sind zwei Roco BLS Re 4/4 analog und umgebaut auf das langsame Getriebe (Rote Schnecke eingebaut)

    ebenso eine Roco Re 465, damit ich diese als z.B. Dreiergespann wie ich es schon bei Durchfahrten in Gümligen gesehen habe.

    So ist der Güterzug auch nicht so schnell unterwegs und mehr Zugkraft der Loks.


    Liebe Gruess

    Alex

    Hallo Claude.


    Auch bei mir ist eine Roxy Ae 6/8 der BLS mit der Nummer 205.


    Hatte das Problem auch und habs mit Haftreifen von Roco probiert und es ist gegangen.


    Roco hat sehr viele verschiedene Grössen von haftreifen und bei mir sind viele Loks von verschiedenen Herstellern.

    Da probiere ich immer zuerst mit roco Haftreifen bevor ich das Internet durchsuche und vielleich dann nichts finde.


    Nur so als Idee gedacht.

    LG Alex

    Guten Morgen lieber Heinz.


    Wünsche Dir viel Spass beim Suchen und viel Glück.

    Du findest deine Wunschloks.


    Lass aber die Finger von rivarossi und Lima.

    Sind zwar optisch sehr schön aber die Getriebe sind sch......... .

    Hatte mal eine Lima BLS Re 4/4, aber mit dem 7 Teiligen Autozug war die getriebemässig überfordert.

    Wurde rep und an der nächsten Börse wieder verkauft.

    Rivarossi ist vom Schrauben her für Service eine Katastrophe.

    Ein Kollege hatte da riesenprobleme gehabt.

    Jetzt hat er das meiste auf HAG BLS BN GBS & DEZ umgestellt auch die von roco fahren bei ihm.


    Liebe Gruess und viiu Glück bim Sueche.

    Alex

    Guten Morgääähn Allemiteinander.

    Ja... das mit den Haftreifen kenne ich auch und zu leichte Loks.

    Bei mir war das mit der HAG Bm 4/4. Analog Gleichstrom.

    Diese schöne HAG Lok hat ein SPS Gehäuse (Aus Kunststoff) und ist zu leicht.

    Nun in der Mitte des Lokkastens ist das Halteteil wo unten am Lokchassis mit einer Schraube befestigt wird.

    Da DC Analog und wenig Kabel, konnte ich mit Bleiband diese Lok nun beschweren indem ich dieses Bleiband um einen Schraubenzieher

    (gleicher durchmesser wie das Halteteil) gedreht habe bis genug breit.

    So habe ich nun ein HAG würdiges Lokgewicht und sie fährt und zieht super.


    Nun zu den haftreifen wo ein leidiges Thema ist.

    Verschiedene Hersteller und ebenso verschiedene Modelle.

    Teils nicht mehr erhältlich und da heisst es halt ausprobieren.

    Roco Haftreifen passen teils auch auf Piko und Gützold (DDR Produktion).

    ebenso mit HAG Haftreifen habe ich es bei Piko und Gützold probiert und es ist da ebenfalls gut gegangen.


    Gottlob hat Roco so verschiedene Haftreifen da kann man probieren und es findet sich immer eine Lösung.


    Die besten Loks sind die alten Athearn. Schwer, alle Achsen angetrieben und KEINE HAFTREIFEN.

    Ebenso die Loks von LIfe Like und Walthers. Die haben das Problem nicht. Kato ist da auch gleich.


    Leider gab es auch Fälle mit Haftreifen die ca 1 - 2 Jahre auf der Lok waren und wenig Bewegt wurde.

    Es ratterte und "Tschädderet" wie es eine wunderschöne Flachstelle hatte. Es war der Haftreifen der sich in dieser Zeit zersetzt hat.

    Austausch und gut.


    Einfach Prbieren mit den verschiedenen Hersteller es findet sich immer was, leider halt nicht der so guten Qualität wo wir uns das von früher gewohnt sind.

    Muss man halt dann häufiger wechseln.


    Liebe Gruess us Gümligen
    Alex

    Hi Rüdiger

    Danke für Deine Antwort.

    das mit der Ecos wäre eine sicherlich gute Idee gewesen und zu mir kann ich Dir folgendes Mitteilen.

    Fahre H0 DC Analog und ja es gibt eine Esu Ecos auf dieser Anlage, da nur ein kleiner Teil, gewisse Loks eben Digital fahren.

    Der Grossteil ist immer noch analog und das wird so auch bleiben.


    Die Spur 0 Anlagen fahre ich Normalerweise AC Analog, sind aber umschaltbar auf DC Analog.

    Die Mansardenbahn ist auch so eingerichtet, aber darauf fahre ich ebenfalls Digital mit den Lionel Loks.

    Diese haben ein eigensystem wo sich Lionel Legacy schimpft.

    Gefahren wird mit AC und auf dem Nullleiter (Beim Trafo mit Common Markiert) der auf die Schiene geht kommt das Legacy Signal drauf.

    Der Handregler Communiziert mit der Steuerzentrale über Funk und das hat die Steuerzentrale auch eine kleine Antenne und die Loks haben einen Empfänger für dieses Funksignal.

    Der Rest wird über die Schienen Kommuniziert.


    Ist aber leider nicht mit dem hiesigen Digitalen kompatibel.


    Merci und ä liebe Gruess
    Alex

    Hallo Rüdiger


    Guten Morgen und ich wünsche Dir einen guten Start in den heutigen Tag.


    Wie sieht es mit der ESU Ecos aus. Wäre das was für Dich?

    Da ich eine einfache Anlage habe und die Esu schon seit jahren habe und bin sehr zu frieden damit.

    Die erkennt DCC und auch Motorola und einige andere.


    Was da bei Deiner Anlage alles an elektronischen Märklin bauteilen verbaut ist, so kenne ich die Ecos nicht so genau

    ob die dass ebenfalls kann.


    Erkundige Dich mal bei Esu und ich bin sicher das die das auch kann (hoffe ich doch sehr).


    Die Esu Ecos kann sehr viel.


    LG und viel glück beim Umstellen Deines Systems


    Alex

    Hallo Ihr Lieben.


    Ja der GoKü den kenne auch ich als Berner sehr gut und bin mit diesem als dieser schöne Zug noch gefahren ist einige Male mit gefahren.

    Spurtstark war der ja und hat auch viel Strom gebraucht.


    Ein alter HAG GoKü ist in DC auf meiner Anlage hier und da am fahren.


    Nachdem LS diesen ja vor Jahren vorgestellt hat und bis jetzt nicht gebaut hat,

    sei Gott gedankt das Piko den jetzt macht.


    Er ist bereits bei meinem Modellbahnhändler des Vertrauens bestellt.

    Freue mich sehr auf diesen schönen Zug


    Liebe Gruess us Gümligen
    Alex

    Hallo Allemiteinander.


    Vielleicht kann mir da Jemanden helfen.


    Bei mir auf der Mansardenbahn sind Einige Hermann Lokomotiven mit den guten alten Stirnrad getriebenen Hermann Motoren

    der ähnlichkeiten vom Motorengehäuse wie der HAG 88er Motor hat (Kohlenseitig).



    Nun ist hier eine Frage an Euch Alle.


    Für diese besagten Hermann Lokomotiven (Spur 0) benötige ich Kohlen und die dazugehörenden Federn.

    Die Kohlen sind eckig und nicht rund.



    Kennt von euch jemanden der solche Kohlen und Federn verkauft oder welche zum Verkauf anbietet.

    Ich benötige einige, da mir immer wieder Kollegen & Freude der Modelleisenbahn anrufen ob ich welche habe.


    Nun Motoren kaufen und deren Kohlen ausbauen für andere Motoren ist kostspielig und diese haben bereits auch einiges an Stunden Betrieb gelaufen

    und Amiba Lokschuppen habe ich bereits gefragt und haben keine der gewünschten Kohlen.



    Freue mich sehr auf eure Antworten und verbleibe



    Liebe Gruess us Gümligen


    Alex

    Oja. Dieser Triebwagen ist ein sehr gutes Beispiel.


    Ich weiss selber was Oldtimer kosten und vor Allem Hallenplätze.

    Und Loks Wagen und oder ganze Züge in hallen unterzustellen , da brauchts grosse Hallen und die sind ja bekanntlicherweise nicht gerade billig zum Mieten und was der Unterhalt der Fahrzeuge angehts da brauchen wir nicht zu reden.

    Wenns ordentlich und gut gemacht werden will so kostets hal und da man ja nicht was rumstehen will sondern fahren, keine eigene Strecke so kostets ebenfalls noch einiges mehr

    um auf den Strecken der SBB zu fahren. Da sind dann deren Vorgaben die zählen.


    Trotzdem vielen vielen Dank für die Infos.


    LG us Gümligen
    Alex

    Guten Morgen Allemiteinander.


    Ja die Mikado die in Brugg steht und hier und da auch mal fährt.


    Nun ist auch das Modell von Märklin/Trix in die Läden einegtroffen und da Märklin zwar die Modelle schön, sehr schön umsetzt so ist der Sound immer noch ein Problem das die den nicht so gut hinbekommen wie Piko oder Roco.


    Nun muss ich aber auch Märklin/Trix ein grosses Lob aussprechen.

    die Umsetzung der Mikado ist super gut gelungen. Auch diesemal haben sich Märklin/Trix sehr Mühe gegeben um das mit dem Sound hin zubekommen und so wie ich diese Lok kenne, ist der supergut gelungen.

    Hut an und sollten weitere Modelloks von Märklin kommen die mich interessieren so werde ich diese mal in den Läden probehören.


    Der Flying Scotsman ist schon recht gut umgesetzt worden aber bei der Mikado ist es super geworden.


    Weiter so.


    Liebe Gruess us Gümligen

    Alex

    Hallo Bourret.


    Ja das mache ich hier und da, das ich ein Modell gleich doppelt erwerbe.


    Siehe Roco DB BR 185 in Rot. Diese ist so ein Fall da diese Lok bei mir in Gümligen durchfährt.

    Roco hat diese im Programm gehabt aber leider nur eine Nummer. Deshalb der Doppelerwerb.


    Bei den gelben Weiacher KIes Wagen.

    Da habe ich geradewegs 16 Stück vom Gleichen Kieswagen erworben.

    16 x die gleiche Nr. Egal hauptsache der Zug ist lang.


    LG Alex

    Hallo RBL.


    Die Stecker wo ich habe und auch hier und da gebrauche sind die von Märklin die auf der Seite eine kleine Schraube habe wo gelegentlich einen Kurzen verursachen. Darum werden die mit einem Schrumpfschlauch überzogen.

    Diese Steckerchen brauche ich für die HAG Spur 0 Personenwagen wo eine Beleuchtung haben.


    Es gibt im Internet sicher bessere und kleinere Steckerchen.

    Computerbranche oder Cornrad weiss sicher da mehr.


    LG ALex

    Hallo Allemiteinander.


    Also bei diesen alten Wagen und mit Steuerwagen der einen Mittelschleifer hat da frage ich mich ob das mit der Magnetkupplung gehen wird.

    Der Schleifer am Steuerwagen brems doch einiges und diese alten Wagen, da habe ich Einige in meinem Bestand die bremsen doch sehr bei langen Zügen.

    Da weiss ich nicht ob da diese Magnetkupplung beim Ziehen des Zuges auch hält.

    Klar es ist super mega giga einfach mit der Stromversorgung der Wagen und so hat man keine Kabel bei den Wagenübergängen.


    Mache doch einen Testzug und schaue mit wie viel Wagen es geht mit der Magnetkupplung.

    Sollte es mit mehreren Wagen nicht gehen so ist diese alte Blechkupplung und halt mit kleinen Steckerchen und Kabel zwischen den Wagen doch die beste Lösung die es gegeben hat.


    LG Alex

    Lieber Pascal.


    Eine Variante der BR 01 202 ist noch vergessen gegangen.

    Die aus dem Hause Roco.


    Es gab von Roco die Lysser und die Variante der DB.


    Beide sind bei mir auf der Anlage und der Antrieb ist ja bei der Roco im Tender und mir einer Kardanwelle

    nach vorne durch die Feuerbüchse auf die letzte Antriebsachse.

    So treibt auch die Lok mit an.


    Schöne Lok von Brawa, die haben da eine ganz tolle Lok auf die Schienen gestellt.


    Nun kommts drauf an wie ist der Sound.


    LG Alex