Beiträge von SNCB


    Hallo Mike,


    gibt es bei Euch HOBBYTRADE ? Die haben gute Dostos, masstäblich und mit Beleuchtung schon ab Werk .Sind günstiger als Fleischmann-verkürzt -und ohne Beluchtung !



    Entschuldige,dass ich es einmal so deutlich schreibe.Dies ist ein HAG Forum ,o.k. aber kein Ja Sager Forum. Und wenn HAG und die übrigen Modellbahnfirmen so berühmt bei der jüngeren Generation wäre wie Red Bull, hätte die gesamte Branche die Probleme momentan nicht !


    Also:HALTE DICH EINMAL BITTE AN GEPFLEGTE UMGANGSFORMEN !! :thumbup:

    Ich hoffe, dass der Triebwagen gut laufen wird. Er würde aber vielleicht noch besser laufen, wenn der Preis etwas geringer wäre. Es mag dann zwar sein, dass man weniger am Modell verdient, aber wenn man auf grössere Stückzahlen kommt, dann könnte es sich für HAG durchaus lohnen. Ich selber möchte keinen haben und werde deswegen auch keinen kaufen. Günstig an einen GTW zu kommen , ist auch hier wie bei einigen anderen HAG Loks lediglich eine Frage der Zeit - man muss halt warten können. ;)


    Auch ich kenne Fachhändler in Deutschland ,Niederlande und Belgien sowie auch in der Schweiz. Meiner bezüglich amerikanischer Modelle verkaufte von einer Maschine locker 400 Stück europaweit. Der Preis war günstiger als bei den Mitbewerbern - und die Qualität stimmt.Die war von KATO. Und die Kunden kaufen deswegen AUCH bei ihm,nicht nur,weil er Kompetenz und Erfahrung hat.


    Ich habe auch schon wieder eine Bestellung laufen ( 2 x DASH 9 KATO Version KOBO = vollständig zugerüstet ab Werk mit Sound und DCC Decoder für 154,80 €= 236,84 Sfr beim Kurs 1,53 für eine Lok ) und nebenbei bemerkt, ihm eine Gasturbine mit Tender von Athearn abgekauft - die ein anderer Kunde bestellt hatte, aber nicht bezahlen konnte. Dies ist die 3.Maschine unterschiedlicher Bauart in einem Zeitraum von 12 Jahren, die ich auf diese Weise erworben habe. ;)


    Merke: es geht NICHT nur darum, ob man das nötige Kleingeld hat - es geht auch darum, ob man bereit ist - für ein bestimmtes Produkt den geforderten Preis zu zahlen. :thumbup: Ich bin gut in meinem Leben damit gefahren, dass ich Preise verglichen und auch einmal verhandelt habe. Das Geld ,was ich dann gespart habe - brauchte ich nicht zu verdienen - dies als Ratschlag für die jüngeren Leute hier im Forum, die mit weniger Geld auskommen müssen oder für andere,die nicht über grosse Geldmittel verfügen- aus welchen Gründen auch immer.Schliesslich leben in der Schweiz nicht nur Milionäre :!: Dies galt für jedes Produkt,egal ob Auto, Waschmaschine etc. Ersparnis locker 5000 € mindestens auf den Zeitraum von 10 Jahren. ;)


    Man braucht dann keinen Kredit und der Finanzhai kann einem gestohlen bleiben !!! Dies sichert die finanzielle Unabhängigkeit. :thumbup:

    Der Markt wird zeigen - wieviele - GTW in den Regalen verstauben werden.Ich halte den Preis für überzogen und werde auch KEINEN kaufen.Preisgrenze für mich wäre 800 Sfr.Was die Kollegen betrifft, die die Ellok zusammenbauen: Man muss nicht unbedingt Profiwerkzege verwenden.Hätte ich Profiwerkezeuge gehabt, als ich eine Strecke im Masstab 1:1 bei einer Museumseisenbahn zusammengebaut habe, wäre dies sicherlich wünschenswert gewesen. Die Züge fahren aber schon zwanzig Jahre über diese Strecke. Insofern kommt es auf denjenigen an, der die Arbeit macht. Erfolg zählt hinterher,wie man dorthin kommt, ist eigentlich egal ! ;)


    Entschuldige bitte,wenn ich es so deutlich schreibe Säbubauer: DEIN BEITRAG WAR eigentlich in der Form überflüssig ++ !! Forenbashing ??

    Ich würde meinen, wir warten erst einmal richtig ab.FLEISCHMANN soll PREMIUM MARKE werden, mit entsprechenden Preisen. Mal sehen, wie viele Modelle dann verstauben werden. ROCO soll die MARKE für den HAusgebrauch sein,mit EXTRAs bezüglich TECHNIK. Siehe hierzu den Zug mit der E 10 und den Gruppe 52 Wagen mit sich öffnenen Türen - war auch in Appenzell - zu sehen.


    Inwie weit man dann noch Interesse hat, an die Firma HAG zu liefern ,wird sich zeigen.Dies hängt sicherlich dann auch mit der Finanzlage der Firma HAG zusammen. Ich denke,man wird ersteimal die Synergien beider Unternehmen nutzen und die gesamte Firma umbauen. Dies zeigt sich alleine schon daran, dass der Roco-Vertreter nunmehr auch Fleischmann vertritt.

    Ferner habe ich mir den HAG GTW angesehen, ich finde auch weiterhin, er ist mit 1200 Sfr nicht für alle zu bezahlen, den sie gerne kaufen möchten und habe dies auch höflich und sachbezogen erläutert. ;)

    Ja wirklich schade, die Insolvenzen im Moba Bereich nehmen scheinbar gar kein Ende.

    Es ist ein fortwährender Prozess, der noch lange nicht abgeschlossen sein wird. Auch im Militärfahrzeugbau im kleineren Masstab hat HERPA nunmehr die Modelle der Firma ROCO übernommen. ;)


    Es ist nicht unbedingt eine Folge der Wirtschaftskrise, sondern auch eine der Tatsache, dass Modellbahnen eben nicht mehr das Hobby für alle jungen Leute sind. :!:


    Der Fall USA ist insoweit ein Sonderfall, da die Wirtschaftskrise dort weit weitere Konsequenzen hat als hier in Europa. Aber auch dort gibt es massenweise Kürzungen von Neuheiten und weitere Konzentrationen im Herstellerbereich sind nur eine Frage der Zeit. :idea:

    Schade, aber ich habe diese Antwort erwartet. An anderen Stellen wird wohl wieder darüber gelästert werden. :(


    Zumindest wissen jetzt die regelmässigen Leser dieses Forums was sie erwartet.


    Ich finde es schlichtweg schade. Es ist in meinen Augen eine Chance,die man vertan hat. :thumbdown: Und dies bei dem Preissegment. Da hätte ich lieber mehr unterschiedliche Versionen gemacht, dann aber richtig, und nicht in allzu großen Serien. Dann kommt zwar ein Kleinserienmodell heraus, welches aber richtig wäre. ;) Man fange erst einmal mit dem Thurbo an,dann vielleicht verschiedene Betriebsnummern und Werbung auf dem Kraftcontainer und vielleicht auch eine Version ohne Motor, den der HAG Motor dürfte auch zwei Triebwagen ziehen können. ;)


    Und dass bei unterschiedlichen Versionen auch die Inneneinrichtung und der Dachaufbau anders ist - nun dies versteht sich praktisch von selbst, denn der GTW ist ein Produkt,welches sich nach den Wünschen der bestellenden Bahnen richtet. Dann wäre aber das HAG Modell genauso wie sein Vorbild. ;)

    Obwohl mir dieser Satz nicht ganz unsympatisch ist, muss ich der Ehrlichkeit halber einwenden: Stimmt nicht so ganz! Ich hatte mal ein ähnliches Phänomen mit einer Ae 6/6 von Hag. Während die Lok auf gerader Strecke einwandfrei lief, blieb sie in den Kurven plötzlich unvermittelt stehen und die Zentrale schaltete ab: Kurzschluß! Die Untersuchung ergab dann, dass der Radstand zu weit geraten war und ein isoliertes "Gleichstromrad" das Masse führende Drehgestell berührte mit der besagten Folge. Abhilfe brachte die Einstellung des Radinnenabstandes auf 14,3 mm. Das Problem lag aber nicht daran, dass es sich um eine Hag-Lok handelte sondern kann im Laufe der Zeit sicherlich bei jedem Fabrikat auftreten, ganz aus heiterem Himmel.

    Mit dem korrekten Radsatzmaß haben so manche Hersteller Ihre Schwierigkeiten. Es liegt bisweilen auch an der Konstruktion des Radsatzes selber und die Art und Weise der Fertigung.Und 2Leiter ist sowieso etwas komplizierter bei Fahrzeugen,die ganz oder überwiegend aus Metall gefertigt sind (Kriechströme) .Es mag daher sein, dass bei einer Dreileiterversion der Fehler überhaupt keine Auswirkungen hat :!:

    Interessante Frage. Die Antwort ist einfach (habe ich auch nicht gewusst!) Der BLS GTW ist nicht gleich lang wie derjenige von THURBO (warum auch immer). Hat HAG zwei Kästen fertigen lassen, oder geht man einen Kompromiss ein? Ich werde das am Montag abklären!


    Länge THURBO GTW: 39‘400 mm (http://www.thurbo.ch/uploads/media/GTW23-Flyer.pdf)
    Länge BLS GTW: 38.5m (http://www.bls.ch/d/bahn/charter-fz-rabe526.php)


    Macht ziemlich genau 90cm Unterschied!

    Die Frage ist auch hier, wieviele Vorbilder gibt es in den verschiedenen Versionen, nicht nur bei THURBO und BLS. Schließlich fährt der GTW 2/6 auch noch in anderen Ländern, u.a. USA, Niederlande und auch Deutschland,wenn auch nur als Dieselversion. Es könnte sich ggfs. lohnen, mehrere Fahrzeugkästen zu konstruieren, wenn es genügende Varianten des Vorbildes gibt. ;)

    Das sollte nicht nur bei Artikeln im "oberen Preissegment" der Fall sein. Aber ich kann Dich bruhigen: im Gegensatz zu einem Marktführer der Modellbahn-Branche hat bislang wenig "Schrott" oder Mangelhaftes die heiligen Hallen in Mörschwil verlassen. ;) ;) :)

    Ich möchte dies für HAG hoffen, Schließlich ist es eine Neuheit,die viel Entwicklungszeit -und -geld gekostet hat. Schlechte Nachrichten wären Gift für den Markterfolg. ;) Wie lange der andere Marktführer noch ist ,wird sich zeigen, schließlich schläft auch die Konkurrenz nicht. :!:

    Also meine alten Fleischmänner E 10, E 40 alte Form, Dampfloks 01, 65 fahren einwandfrei, auch die SNCB Diesel und die beiden franz. Krokodile bzw. die SNCF Diesellok. Die Frage ist aber, ob der vorherige Eigentümer Änderungen am Fahrzeug vorgenommen hat . Die Radsätze meiner 01 sehen auch anders aus. Es kann aber auch an der Bauserie liegen. ;) Die alten Fahrzeuge haben durchaus Qualität, sind robust und "knallen " ordentlich durch die Weichen. Man muss dann nur entsprechende Wagen aus der Produktionszeit hinterhängen, dann fallen die etwas größeren Proportionen nicht auf. ;)

    Da ich das Vergnügen hatte einen HAG GTW fast komplett zu zerlegen, sehe ich bei der Konstruktion kaum Probleme und auch nicht bei den einzelnen Komponenten. Die Teile selber scheinen mir ebenfalls von hoher Qualität zu sein. Scheitern kann es eigentlich nur noch bei der Montage, da wird sich dann zeigen ob HAG die richtigen Leute behalten hat. Am Schluss kommt wie meistens der Faktor Mensch ins Spiel.

    Richtig. wichtig ist aber auch eine gute Endkontrolle. ;) Da der GTW sich im oberen Preissegment bewegt, sollte man diese nicht dem Kunden überlassen :!:

    bei Railfs of Sheffield hatte ich im Dezember 08 zugeschlagen: 380 € inclusive Fracht, Zusatzmodul für die Fahrbahn, Zusatzgleise und 3 Packungen Metallstreifen ! Laut Webseite Heljan 608€.

    Kannst auch gleich schreiben, dass man das "im Internet" finde ;)


    Genauer: http://www.zoll.de/c0_reise_un…nzen_drittland/index.html
    Interessanterweise steht dort: Wer von Zürich nach Stuttgart fliegt, der darf Waren bis zu 430 Euro Wert abgabenfrei einführen. Wer mit dem ICE von Zürich nach Stuttgart fährt, der darf nur Waren bis 300 Euro einführen...
    Offenbar will das Finanzministerium, dass der Bürger fliegt statt umweltbewusst zu reisen.



    Was ein Glück, dass diese Bestimmung noch kurz vor den Ausstellungen in Bauma und Adliswil in Kraft getreten sind. Kann mich erinnern, dass ich damals scharf rechnen musste, bei einer Grenze von 175 Euro. Ich hatte dann einen warenwert von 173,78 € und war dann knapp darunter !! ;)

    Bekanntlich kostet auch Zubehör richtig Kleingeld. Nun hat aber neben Wiking- was wie SIKU zur gleichen Firma gehört - bekanntlich hat SIKU Wiking übernommen - eine Serie in 1:87 herausgebracht www.siku.de


    u.a. Telekopkran Liebherr Nr 1886 für knapp 14 €
    John Deere Forwarder = Holztransporter mit Kran Nr. 1649 barucht mann z.B. zur Holzverladung an Bahnhöfen gekauft für 5,80 €
    ferner gibt es Bagger, Erdhobel und Radlader von Liebherr, Feuerwehr und Traktoren aus Metall für wenig Geld, noch preiswerter als Norscot oder Ertl


    In Deutschland und Belgien erhältlich teilweise in Supermärkten oder Spielwarengeschäften
    in der Schweiz u.a. bei MIGROS und ich meine auch COOP - Spielwarenabteilung


    außerdem gibt es die Firma Bruder siehe www.bruder.de , die haben neben dem gartenbahntauglichen Sortiment für den Modellbahnnachwuchs auch die Miniserie im Maßstab 1:128 - passt besser zu TT und ggfs zu HO-, wenn man entferntere Baustellen nachstellen möchte - diese gibt es auch im Postversand direkt ab Werk laut Auskunft auf der Intermodellbau 2009.


    Fahrzeuge eignen sich auch gut als Ladegut !


    Sind mittlerweile wirklich nicht schlecht. Für USA Fans gibt es auch entsprechende Modelle, es muss nicht immer Trident sein. !! ;)


    EDIT by modellbahner: Unnötige Zeilenumbrüche entfernt!

    zu Litra_eg: Schreibe mal freundlich in Deutsch. Paul wird Dich schon verstehen. In Belgien gibt es 3 Amtssprachen: Französisch, Niederländisch(Flämisch) und Deutsch (Deutschsprachige Gemeinschaft). Ist ein freundlicher Zeitgenosse.


    Englisch können auch fast alle. Dies ist dann lediglich eine Frage, wer welche Sprache am besten versteht.Und dann einigt man sich und alle Probleme sind beseitigt. :!: Und wenn ein Verkäufer eine Sprache nicht kann, macht nichts, der andere kann sie bestimmt. Das hat bis heute immer so geklappt - und es funktioniert wirklich !! ;) ;)