Hat man im Hause Mätrix etwa entdeckt, dass es sich lohnt, hochwertige Motoren einzubauen?
Hat Märklin nicht schon vor 10 Jahren Maxon-Motoren verwendet? z.B.BR 55?
Hat man im Hause Mätrix etwa entdeckt, dass es sich lohnt, hochwertige Motoren einzubauen?
Hat Märklin nicht schon vor 10 Jahren Maxon-Motoren verwendet? z.B.BR 55?
Es wird nie ein Schiff mit Roco-ICN-s kommen.
Roco stellt (so wie ich gehört habe) ihn in Arad (Rumänien) her.
Die fertigen ICN werden dann mit dem Lastwagen zu den Käufern gebracht.
Noch schlimmer wenn man die Ost-Lkw manchmal so sieht.Dann liegen plötzlich ICN auf den Strassen gen Westen.
Roco AC Aktion
Bei der Roco Be 4/6 12339 muss man sich nicht wundern, dass diese verschleudert werden muss.So hat es doch Roco bei dieser Lok nicht geschafft,die typischen Änderungen wie Lokdach,Wiederstände trotz Meldung an die Firma Roco am Modell hinzukriegen.
Märklin ersetzt Modellbahn-Produkte aus China durch Modellbahn-Produkte aus Ungarn
Bald hat sich der Kreis geschlossen und alles ist wieder in Deutschland bzw. in Westeuropa
Als Marktführer bei Modellbahnen steht Märklin für Qualitätsprodukte.
Sagte schon mein Vater,der 1935 einen Märklin Metallbaukasten zu Weihnachten erhielt.
Denk dran - Märklin ist eine Schwäbische Firma und für die (guten) Mitarbeiter dort ist (fast) nix zu schwer . . .
Die machen nur Modelle von Loks und Wagen die meistens schon Ausrangiert oder Demoliert sind.So kann niemand genau vergleichen.
und bei den Steuerwage Vst IIId kann man glaub "zum kustgriff" greifen.
Pendelzüge mit Re 6/6 sind heute noch verboten wegen der Kräfte.Pendel mit Re 4/4II gibt es erst seit etwa 1980.Wurde zuerst an den 7-teiligen Pendelzügen zwischen Zürich HB und Ziegelbrücke getestet.Bei diesen Pendelzügen hatten die 7-teiligen RBe 4/4-Pendel immer etwas Schwierigkeiten.
Ein "Kunstgriff" war, als man die ABt-Steuerwagen mit Stufensteuerungshandrad,die von den Re 4/4I-Pendeln stammten,in BDt umbaute,das Stufenschalterhandrad belies,aber dann mit RBe 4/4-Pendel einsetzte.
Weitere "Kunstgriffe gab es zwischen Re 4/4II und NPZ.So kann kein NPZ 560 eine Re 4/4 II steuern,nur wenn er auf Steuerwagen eingerichtet ist.
Wurde die Lok ev auch vor den SwissExpress gespannt?
Solche sind mir nicht bekannt und vermutlich nie vorgekommen.Bis etwa 1983 war dies sowieso eine Domäne der Swiss-Express Re 4/4 II,nachher wurden normalisierte Re 4/4 II eingesetzt und um 1987 wurden die Swiss-Expresswagen als Pendelzüge mit Re 4/4 II eingesetzt.
Die um 1982 gelieferten Re 4/4 IV fuhren bis etwa 1987 vom Depot Lausanne mit den Simplonschnellzügen vorwiegend zwischen Vallorbe und Domodossola. Auch waren die Re 4/4 IV anfangs vorwiegend in den Werkstätten,gab es Anfangs doch zwei verschiedene Antriebe für die Loks.
Ab etwa 1987 hatten alle Re 4/4 IV die Anschrift "Bahn 2000" wegen der Volksabstimmung von "Bahn 2000".Zu diesem Werbezweck fuhren die Loks auch vereinzelt andere Schnellzüge im ganzen Land.Aber die Loks blieben bis zu übergabe zur SOB im damaligen Kreis I beheimatet.Am Schluss der SBB-Laufbahn bespannten diese auch IC über den Lötschberg.
Nur von den 456 hab ich absolut keine Ahnung
Dort gibt es bessere Spezialisten als ich.Die können Dir sicher helfen.
Und was für eine Vst hat die Ex Sbb Re 4/4 IV aso Re 446? Und mit was ist sie kombinierbar? ( Also real und ohne das es einen Knall gibt
Mit der Re 4/4 IV später Re 440 später SOB 446 sind Vielfachsteuerbar: RBe 4/4, Re 4/4 II ind III, Re 6/6
Vielfachsteuerung IIId
Es sind mal Ae 6/6 und Re 4/4 II unter der RhB Fahrleitung gefahren. Ob das heute immer noch so ist, weiß ich nicht...
Es ist heute noch so.So müssen die Emser-Werke versorgt werden.Auch der Cargo-Sprinterzug fuhr bis vor kurzer Zeit auch bis Felsberg.
Es geht in diesem Fall zwar offenbar nicht um Schaumstoff, sondern um eine Plastikeinlage oder Schutzfolie, wenn ich den Poster richtig verstehe.
Das stimmt,Märklin hat die Unsitte angefangen,Modelle nicht mehr in Schaumstoff oder Styrophor zu legen,sondern in Plastikeinlagen.Teilweise werden die Stirnfronten der Modelle noch mit kleinen Filzlappen umhüllt.Die Gefahr ist gross,dass Modelle an den Plastikeinlagen sich reiben.Dies gibt diese unschönen abscheuerungen an den Modellen.
Auch beim wiedereinpacken der Modelle sehe ich grosse Probleme.Man muss diese Filzlappen auch wieder an den richtigen Orten am Modell platzieren.Nicht jeder Grobmotoriker kann dies.Das Lob ich mir die alten Schaumstoffverpackungen.
Verkaufe: Märklin 37591, Lokomotive Ae 8/14 11801,Vitrinenmodell,nie gefahren,Angebote per PN
Abwarten,LS-Modells haben auch noch eine Bm 6/6 im Köcher.
und da ist HAG unschlagbar. Sie führen auch kleinere Aufträge* ohne grosse Zuschläge in guter Qualität aus. Was bei den anderen genannten Firmen fraglich ist.
Bravo,solche Firmen sollte es mehr geben!
So eine Ae 4/7 würde doch noch toll aussehen ....
Sieht gut aus,aber das grosse Logo gefällt mir nicht.
eine Ae 4/7 in SBB rot
War doch Aprilscherz, Ae 4/7 10926 in Rot.Fotomontage in EA 4/84?
Der hat auch Außenschwingtüren, nur hat der nicht die zusätzlichen gelben Balken neben den Türen. Handelt es sich dabei nur um eine Variation bei der Lackierung?
Beim Orginal wurden Türen von der Industrie und solche von den damaligen HW geliefert,bzw.umgebaut.Entweder lieferten die HW oder die Industrie mit dem gelben Balken.
Ich selbst hatte mal ein Jippi Modell in meiner Sammlung einer 8/14 aber mit den 4/7 Fronten. Man kann diesen Hersteller etwa einordnen bei EID, dies war ein ehemaliger Angestellter von Fulgurex, und Jibby (sorry, hatte ich beim gestrigen beitrag falsch geschrieben) meinte ich war einer im Baselbiet der vorwiegend 8/14 umbaute.
Wer war den Jippi und EID? An EID kann ich mich nur an Inserate,die etwa 1976 im EA erschienen, errinnern.
Wie fuhren diese Modelle?
Wer genau steckte dahinter?
Gibt es Bilder von diesen Fahrzeugen?
Waren diese Fahrzeuge langlebig oder mehr Vitrinenmodelle?
Diese Firma "Huppy-Modell kenne ich auch nicht.Man kann nur spekulieren.Lemaco brachte diese Lok einmal als Moddell.Dieses Modell kaufte vielleicht ein Sammler und wollte dies als Wertanlage ansehen.Vielleicht hat das Wort "Huppy" etwas mit dem Familiennamen zu tun.Dieses Wort hat er dem Modell zugefügt,sollte es zu einem Diebstahl kommen,er das Modell der Polizei beschreiben kann.Die Nummer 32 könnte die Orginalnummer von Lemaco sein.Inzwischen könnte der Sammler verstorben sein und hat das Geheimnis mitgenommen. Seiner Familie hat er nichts von seiner internen "Markierung" gesagt.
Dies sind aber reine Vermutungen und Spekulationen von mir.Aber manchmal musste Derrick" auch raten und spekulieren.
Die EW I und II finde ich von der Form her und auch von der Inneneinrichtung her,als Zeitlos schöne Wagen.