Habe gerade in meinem HAG-Bestandskatalog nachgesehen: tatsächlich prangt dort hinter diesem Modell ein Häkchen . . .
Beiträge von ginne2 (†)
-
-
Bei einem urchigen Appezöller hätte ich jetzt eine etwas weniger kalte und "unheimelige" Betonwand erwartet,
Vielleicht nur im atombombensicheren UG - aber der "Perser"-Teppich reisst es dann doch wieder heraus . . .
-
Schade, dass die Fugen zwischen den "Holz"-Latten auf der linken, beschädigten Seitenfläche deutlich kräftiger ausgefallen sind, als auf der rechten. Bei dem doch ambitionierten Preis sollte so etwas m.E. nicht vorkommen . . .
-
Der freundliche Ton von Lukas231 überrascht - aber er übt ja sicher noch in Satzaufbau, Orthografie und Zeichensetzung . . .
-
Bei ricardo.ch wird derzeit ein Goldküsten-Express angeboten:
TOP-RARITÄT von HAG St. Gallen
HAG Art.-Nr. 171.03 Gleichstrom DC / Spur HO
Ungefahrener/Neuwertiger SBB Goldküstenexpress mit Siebdruckbeschriftung
mit Zusatzwagen 400.11 in Wechselstrom, dessen Achsen für den Fahrbetrieb auf GL ausgetauscht werden können
In Originalverpackung
dessen Dachhauben mir ungewöhnlich erscheinen. Da es aber hier Experten gibt, die sich da besser auskennen, interessiert mich schon, ob das alles so Original HAG ist (nein, ich will nicht kaufen).
-
Das erfüllt dann aber m. E. schon deutlich den Begriff "Produktpiraterie" (falls Märklin nicht einer Nachproduktion zugestimmt hat) . . .
-
Muss die damals märklin-übliche Unordnung innerhalb eines Modells (Asymmetrie, Kabelsalat) auch noch stolz präsentiert werden?
Warum nicht - z.B. als Warnung . . .
-
Im Ordner "abgeschlossene Verkäufe" werden sie Deinen Text von vor 2 Stunden ("ja, sowas würde ich . . . ) kaum lesen . . .
-
Heute gefunden bei ebay. Sicher ein sehr gesuchtes Stück:
-
Hallo flo,
Du kannst einen früheren Beitrag auch ergänzen/bearbeiten. Dann musst Du keinen zweiten Beitrag einstellen.
-
[Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/im…php/v9/t4c/1/16/1f642.png]
Da hätte auch einfach ein Smiley genügt . . .
-
Ich habe da auch so meine Bedenken, ob der Preisunterschied zwischen vorgestanzten Einlagen zu Jenen, bei denen das - mehr oder weniger kundig - selbst gemacht werden muss, die Mühe überhaupt lohnt. Sicher kommt nacher auch bei den selbst ausgeschnittenen Einlagen der Deckel drauf, aber wenn wir bei Modellen schon auf mögl. viele, schön herausgearbeitete Einzelheiten Wert legen, scheint mir eine vorgestanzte Einlage doch die bessere Alternative zu sein.
-
Aber die Lademass-Überschreitung ist bei diesem Gefährt schon gravierend . . .
-
2 Jahre Garantie ab Lieferung ist - zumindest in der EU - Standard für alle Waren. Warum man bei einer anscheinend fehlerhaften Getriebekonstruktion nicht grosszügiger ist, verstehe ich nicht ganz . . .
-
Nicht zuletzt auch von mir ein herzliches Dankeschön für die UNUM-Datenbahnk, die mir über viele Jahre sehr hilfreich war beim Aufbau meiner HAG-Lok-Sammlung und auf die ich durch Zufall auf der Suche nach HAG-Infos im Internet gestossen war.
Aus Altersgründen wird es wohl bei mir keinen Zuwachs mehr bei der Sammlung geben, da die Sammlungs-Nachfolger in der Familie fehlen und auch der Platz langsam knapp wurde. Aber natürlich habe ich mir das PDF heruntergeladen, um in ruhigen Minuten - oder besser Stunden - darin zu blättern und an schöne alte - und damals friedliche - Zeiten zu denken. Nochmals: DANKE!!
-
Im Grundsatz sind wohl, (insgeheim ein bischen), viele Leute mit Stefan Unholz einverstanden,
Lieber Hermann,
danke für Deinen obigen Beitrag, dem ich bis auf den zitierten Satz zustimme, denn ich gehöre nicht dazu. Der Ton gegenüber HAG Stansstad ist - geprägt vermutlich durch Frust - einfach unangemessen und sehr verletzlich. Viel wirksamer wäre sachliche Kritik, die durchaus nachdrücklich sein kann . . .
-
In D gab es in den 1950/60er Jahren teilweise 110 V
-
Irgendwo wird der Zug auch schon für ca. 1490 SFR (Vorbestellpreis )angeboten.
-
Die Lieferverzug-Nachricht feiert demnächst einjährigen Geburtstag. Sie stammt vom 16. Nov. 2020
-
Werden die jetzt auch von HAG gefertigt?
War das wirklich nötig???