Beiträge von lexu

    Lieber EW II.


    Habe noch etwas vergessen dir mit zuteilen.


    Welche Räder hat deine Re 450?
    Sind die schon chromig oder noch brüniert?
    Falls es die wo noch brüniert sind so habe ich hier noch einen Tipp.


    Mit einem zurechtgeschnittenen Roco Gummi die Innenradseite reinigen.

    Die brünierung bis aufs Kupfer entfernen.

    Ebenso auf der Lauffläche.


    Das habe ich bei vielen meiner HAG Loks gemacht und die Kontaktprobleme so recht gut eliminieren können.


    Sie machens zwar immer noch hier und da aber schon um ein vielfaches weniger.


    Wünsche Dir einen guten Wochenstart.


    LG Alex

    Lieber EW II.

    Herzliches Beileid zu deinem Ärger mit der Zürcher S-Bahn Re 450.


    Doch vorher die Frage: welches Gleis verwendest Du?


    Bei mir ist Roco Line mit Bettung das Mass aller Dinge und da habe ich keine Probleme.

    Ausser das hier und da die HAG Loks (alle Analog) bei den Herzstücken wo nicht polarisiert sind einen ganz kurzen Ruck machen (Stromunterbruch),

    da ja nur zwei Radsätze für die Stromaufnahme zuständig sind.

    Bei zwei Rocoline Weichen wo auf der Brücke sind und die sind die langen, bei denen habe ich die Herzstücke polarisiert,

    und da ist das Problem mit dem Stromunterbruchsruchk nicht mehr.


    Solches was Du hier beschriebst habe ich beim DC fahren noch nie gelesen.


    Hoffe es gibt hier Jemanden wo Dir helfen kann.


    Liebe Gruess


    Alex

    Hallo Allemiteinander.


    Das ist aber schön, dass sich Jemanden hier auch um die Analogfahrer Gedanken macht.

    Ja auch ich fahre noch analog. Die meisten meiner vielen H0 Loks sind analog.

    Ein kleiner aber dafür interessanter Teil ist digital.

    Mit der ESU Eccos lassen die sich wunderbar fahren.


    Auch mit der Spur 0 (Schlafzimmerbahn & Mansardenbahn umschaltbar AC/DC und Digital) fahre ich teils Analog und auf der Mansardenbahn

    sind die meisten Loks aus dem Hause Lionel, diese fahre ich mit der Lionel Legacy Steuerung.

    Hier ist aber schon auch der springende Punkt.


    Viele dieser Lionel Loks sind zwischen 15 & 20 Jahre alt und die Eine oder die Andere beginnen Probleme zu machen.

    Die Elektronik beginnt zu spinnen und die Lok macht Sachen wo der alternden Elektronik zu schulden kommt.


    Gut hier gibts nur eins. Statt zu Lionel senden für teures Geld und warten bis die dann wieder zurück kommt (Hoffentlich repariert)

    Kann aber auch seind a wegem dem Alter keine Teile mehr erhältlich sind, so räume ich die Elektronik aus und verdrahte Alles so,

    das diese dann analog und mit Gleichstrom fährt.

    Später wenns dann unbedingt sein muss und ich das will, so baue ich dann einen ESU Grossbahndeccoder ein.


    Das steht zwar noch in den Sternen, aber irgendwie auf eine Art wurmt es mich obs mit Lionel Loks mit ESU Technologie dann geht.

    Gut die Pittman-Motoren der neuen Generation brauchen nicht viele Ampere. Da sollte es dann gehen.


    Mal schauen bis es soweit ist und es wird auf meinem Youtubekanal dann zu sehen sein.

    Einfach auf Youtube "Mansardenbahn" eingeben und viele meiner Filme beginnen mit Mansardenbahn.


    Euch Allen viel Spass mit dem schönen Hobby und der Leidenschaft der Modelleisenbahn.


    Liebe Gruess Alex

    Hallo Zäme.


    Oh, wau!!! Nicht gerade günstig.

    Ob das nicht ein Flopp wird, wenn dieser wunderschöne Zug so teuer ist?


    Mir ist klar das es Leute gibt wo sich diesen dann auch kaufen werden ebenso die 241 A 65 Dampflok.

    Aber dieses Wagenset ist wohl der Rekord was sich da Märklin hat geleistet hat.


    Gut das Märklin Krokodil in der Spur 1 wo bis zum Zweiten Weltkrieg gebaut worden ist,

    wurde ja zu Spitzenpreisen bis zu SFr. 50'000 verkauft worden.

    heute ist diese wenn erhältlich ja etwas günstiger zu haben,

    sind aber gleichwohl sehr sehr selten zu finden und höchstens auf Auktionen zu sehen.


    Liebe Gruess

    Alex

    Hallo Zäme.


    Ja dass muss ich auch mal mitteilen.
    Vielen vielen vielen dank auch LS-Models das Die jetzt das doch nach laaaanger Zeit haben fertig gebracht.


    Auf alle Fälle freue ich mich sehr, habe diese bei Eyro bestellt und hoffe sehr das LS einen besseren kunststoff genommen hat

    und das diese neu hergestellte Zahnräder nicht nach zwei bis drei Jahren egal ob viel Fahren oder sehr wenig (mein Fall)

    nicht wieder in der besagten Zeit kaputt gehen. der rest der Lok ist nämlich sehr schön umgesetzt und wenn diese LS Bm 6/6 fährt

    so macht diese das schön.


    Liebe Gruess Alex

    Hallo Muni271.


    Auch ich habe diese alten HAG Autozugwagen.

    Lok, Auffahrwagen, 6 Zwischenwagen, Auffahrwagen und Steuerwagen. Der Zug ist lang und schwer.

    Damit ich keine Probleme beim fahren habe, wurden die zwischenbleche zwischen den Wagen entfernt.

    Diese waren der Grund für Entleisungen. Auch ist Schiebebetrieb kein Problem mehr und ich habe seit dem entfernen der Zwischenbleche

    keine entgleisungen in beider Richtungen mehr gehabt. Auch musste die Kupplungshöhe eingestellt werden durch Biegen der Kupplungen.


    Obschon diese nicht Massstäblich sind, so sind diese Autozugwagen sehr schön konstruiert.

    Auch in der heutigen Zeit lassen die sich immer noch anschauen.

    Werde diese behalten, und den neuen Autozug nicht anschaffen.

    Die alten HAG BLS Autozugwagen sind ja selten geworden.


    LG und viel Spass


    Alex

    Hallo Zäme.


    Ja diese Shay ist ein sehr schön umgesetztes Modell und das mit einem Gerücht wo ich schon einige Male gehört habe,


    das z.B. die 141R 1244 Mikado und die ES44 AC Union Pacific Diesellok sowie die Big Boy's, Challenger und die FEF3 844

    ebenfalls nicht Märklin loks sind.


    Was ist da nun richtig. Möchte mich hier versichern was da stimmt und was da nicht stimmen tut.


    Liebe Gruess, äs schöne WE.
    Alex

    Hallo Zäme und guten Morgääääähn.


    Habt vielen dank für die Links zu den Bildern dieser beiden Auswanderer.

    Schön das es diese Beiden noch gibt. War sehr lange her als ich das letzte Mal dort gewesen war.

    In Speyer ist ja auch die ehemalige QJ Dampflok aus China die mal im Verkehrshaus in Luzern gewesen war.

    Die habe ich seinerzeit auch in Speyer gesehen und war ganz erstaunt.

    Seinerzeit als diese das Verkehrshaus verlassen hat ging ein Gerücht umher, das diese in einem Museum nach deutschland gebracht worden ist,

    aber in Welches, das wusste ich nicht.


    Toll, schöööööööööön, danke viiu mau.


    Liebe Gruess us Gümligen
    Alex

    Hallo Allemiteinander.


    Eine neue Lok von Hag. Das wäre super und auch schön. aber....


    Formenbau ist sehr teuer. Da sind schnell mal SFr. 1'000'000.-- und oder auch mehr weg.

    Und wenn HAG mal eine neue Lok mal bauen würde, so müsste es eine sein wo als Bsp. wie die Re 460 oder auch die

    Siemens Vectron (leider nicht gemacht) wäre. Da könnte HAG Farb-Varianten raus lassen und sehr viele Loks davon verkaufen.


    Aber wie gesagt es liegt an den hohen Kosten und ob HAG da eine solche Investition macht, das entzieht sich meiner Kenntnis,


    LG und ä schöne Namittag

    Alex

    Guten Morgäääähn Allemiteinander


    Ja das Krokodil im Museum in Speyer, das habe ich auch gesehen und damals mit meinem Kollegen sagte ich dass da mal ein Farbanschlag auf die Lok gemacht werden soll.

    damit die dann das Richtige Grün bekommt und die Räder und den Lokramen Grau würde.

    Sieht ja schrecklich aus, das falsche Grün und Schwarzen Lokrahmen mit roten Rädern.


    Echt zum ......... . Gut aber immer noch besser als auf den Schrott. So ist sie jedenfalls erhalten geblieben.

    In Sinsheim ist ja auch noch eine und in Brauner Farbe. Kann man sol gelten lassen obschon nicht ganz perfekt.


    Liebe Gruess und ä guete Wuchestart

    Alex

    LS-Modelle, Lieferbar, Lieferzeiten, ersatzteile. Etc... .


    Hallo Allemiteinander.


    Ja das mit LS. Sehr schöne Modelle, durchgestylt vom Unterboden über die drehgestelle bis zum Dach. Auch Innen sind die super.


    Das oder der einzige Wehrmutstropfen ist das Getriebe der BM 6/6 resp die ersatzteile.


    Nun auch bei meiner Bm 6/6 ist ein Getriebe-Teil kaputt und das mit den Ersatzteilen ärgert.

    Gut und ich hatte schwein, das bei Bruderer Bahnen einer eine Idee hatte und die Zahnräder nachmachen liess.

    Ob da es noch welche hat oder noch gibt, das entzieht sich meiner Kenntnis.


    Auch das mit der Vorabankündigungen bei LS-Models.


    Machen einen das Maul wässerig da die gute Ideen haben und künden an was da alles dann hergestellt wird oder in absehbarer Zeit gemacht würde.


    Neuauflage SBB TEE II RAe 1051 - 1055 und auch die Graue Maus sollten dann irgendmal dann wieder neu aufgelegt werden.

    Ebenso der SBB RABDe 12/12 Mirage (Goldküsten Express). Wann kommt den der mal?


    Keine Ahnung und sehr zu meinem Glück hat die Warterei mal ein Ende, denn Piko bringt den Goldküsten Express der SBB.


    Was auch hier und da ein Problem ist und das ist nicht nur bei LS auch einige Andere haben das auch.

    Die "Schrauberfreundlichkeit" oder Service Freundlichkeit.

    Die Modellokomotiven zu zerlegen ist manchmal das Buch mit 7 Siegeln geradewegs sehr einfach zu entziffern.

    HAG, Roco, auch Lima sind da super.


    Mit ACME hatte ich auch so meinen Ärger. Das Jubi-Lokset 100 Jahre BLS ist so ein Fall gewesen.

    Die zu zerlegen war echt ein ....... , ......... , ........ :cursing: :cursing: :cursing: . Trotz Spreizgehäuse sind mal eine Handvoll Zurüstteile runtergefallen.

    dann bis das drehgestell aucgebaut war (dies war die Ursache gewesen) war auch ein ..... , ....... , ....... :cursing: :cursing: :cursing: . der Zusammenbau will ich hier gar nich mehr erwähnen.


    Nun die Eurodual Stadler 9000er Lok mit der Coop Bemalung da freue ich mich sehr und "hoffe" das es hier besser ist.


    Mir ist leider auch klar das HAG hier in diesem Fall nichts mehr an einer Neukonstruktion machen wird.

    es kommen nur noch die guten alten Klassiker mit einer Neuauflage auf Bestellung.

    Hätte HAG die Vectron gemacht so könnte HAG wiederum einiges an Varianten herstellen und so mehr verkaufen, sofern die das wollen.

    Das mit der malerei hat sich zwar um ein vielfaches gebessert und der antrieb ist da bei HAG immer noch der Beste was die Langlebigkeit anbelangt.


    Gut ich will da keinen an den Pranger stellen und jeder stellt seine Loks und Wagen auf seine Weise her. Ob Schrauber und Servicefreundlich oder nicht, was solls.


    Es gib ja eine supergute Auswahl an Modellbahn Herstellern. Da Roco leider die Railcare Vectron nicht gemacht hat, für meinen COOP-Zug, nehme ich mal die

    Eurodual 9000 von Stadler. Mal schauen wie sich diese dann macht auf der Anlage.

    Gesehen habe ich diese Modelle bereits und was die Gestaltung anbelang sind die der Hammer.


    Liebe Gruess us ä Guete Wuchestart.

    Alex

    Guten Morgen Pascal.


    Ja da kann ich dir mit einer Simplen Antwort weiterhelfen was auch ich schon zu diesem Thema bereits gehört habe.


    Leider ist bei Märklin das Motto "Quantität statt Qualität" im Gange.

    Leider. Ich bin zwar "Sorry fürs Wort und Bemerkung" kein Märklinist, aber eins ist bei Märklin trotzdem schön gemacht,

    die Umsetzung der Modelle. es ist einfach in den details wo es noch verbesserunegn gibt.

    Das ist auch mit dem Sound ein Problem gewesen.

    Wieso gewesen? Mit der Mikado SNCF 141R 1244 hat es märklin ja bewiesen das sie es können.

    Bei der ist der Sound meiner Meinung sehr gut umgesetzt. So wie ich den im Ohr habe stimmt dieser.


    Liebe Gruess
    Alex

    Hallo Allerseits

    Hallo roffez


    Wünsche Dir viel Spass beim suchen Deiner HAG BLS Ae 8/8.

    Die zwei Motorige ist genügend motorisiert, da beide Teile je 4 Haftreifen haben (Die mit 88er Motoren).

    Habe vor einigen Jahren mal versucht alle BLS Ae 8/8 von der Nummer 271 - 275 zu suchen und da war aber das grosse Problem,

    das HAG als grössere Serie die beiden BLS Ae 8/8 mit den Nummern 273 & 275 gemacht hat.

    Einmal fand ich eine HAG Ae 8/8 mit der Nummer 272 im Ricardo und die ist dann Sauteuer verkauft worden.

    Ob eine 4-Motorige es mit der Leistung bringt da frage ich mich da diese auch nur 8 Haftreifen hat.

    Gut mit 4 Motoren da tönt es sicher geil, und die Stromaufnahme ist sicher auch hoch wenn da 4 Motoren ihren Strom ziehen.


    Gut ehrlich gesagt es würde mich auch sehr reizen eine solche 4 Motorige HAG BLS Ae 8/8 in meinem Bestand zu haben,

    da kann ich sehr gut mit fühlen.

    Die Ae 8/8 mit zwei 88er Motoren reicht völlig aus mit der Leistung.

    Bei der 1 Motorigen BLS Ae 8/8 würde ich abraten mit langen Zügen zu fahren,

    da der eine Motor auch das Gewicht des nicht angetriebenen Lokteils mitziehen muss.


    Viel Spass sobald du eine gefunden hast.


    Liebe Gruess us Gümligen

    Alex

    Guten Morgen allemiteinander.


    Ja da staune ich auch, was man mit heutigen Mitteln aus einem alten Wagen noch anstellen und machen kann.


    Zum Teil reicht ein anderer Pantographen und schon sieht die Lok oder der Speisewagen schon etwas anders aus.

    Auch innen kleine Verbesserungen wie bei den alten Liliput Leichstalwagen oder anderen älteren Wagen die Stühle,

    Bänke mit Farbe an zumalen, etc.... .


    Es erstaunt mich immer wieder.


    Vor ca 20 Jahren hat jemanden eine Lima Ae 3/6 I gesupert.

    Mit Messing Zubehör, finescale Radsätze, neuer anderer Antrieb, neue Malerei und schon war die Lok kaum zu erkennen

    das es sich hier um eine alte Lima Ae 3/6 I gehandelt hat.


    Das war glaub mal im Loki beschrieben mit Fotos.


    Auf alle Fälle ein grosses Kompliment was hier mit diesem Lima Chäsexpress Speisewagen angestellt wurde.


    LG ALex

    Hi etr


    Genau wegen den verschieden Langen Schneckenachsen habe ich bei

    Formann Werkzeuge in deutschland einen Abzieher und anderes sehr schlaues Werkzeug gekauft.


    Da wenn ich eine Lok vom "Raser" umbaue auf die langsamere Geschwindigkeit und die Schneckenachsen nicht stimmen,

    baue ich die halt um und mit dem Abzieher und einem kleinen Schraubstock funktioniert das super.


    Denn das mit der Bestellerei von den richtigen roten Schnecken mit den stimmenden Längen der Schneckenachsen,

    da kann ich eine ganze Oper erörtern.

    Mit diesem Abzieher ist es ein vielfaches einfacher.


    Liebe Gruess

    Alex

    Hallo jobev34365


    Guten Morgen Allemiteinander.


    Bei den Roco Lokomotiven ist es sehr einfach aus einer *Rennsemmel" eine langsamer fahrende Lok zu machen.


    Das Ganze Getriebe zerlegen und die Gelbe Schnecke und das Erste Zahnrad wo die Schnecke eingreift müssen ersetzt werden.

    Die Gelbe Schnecke hat zwei Windungen und eben das erste Zahnrad ist auf dies abgestimmt.


    Roco hat auch Rote Schnecken im Programm. diese haben nur "Eine Windung" und auch das Gegenzahnrad ist darauf abgestimmt.


    Wiedrum das Ganze dann noch fetten oderölen und der Zusammenbau kann beginnen.

    So fährt dann die Lok gesitteter und blocht nicht mehr.


    Bei der DR BR 18 201 Schnellfahrdampflok habe ich dies gemacht, da brauchte es aber drei Getriebesätze, da die Dampflok selber auch mit angetrieben ist.


    Die BLS Re 4/4 sind mit gelben Schnecken von haus aus ausgestattet und für Güterzüge etwas schnell.

    Da bei mri zwei Analoge Loks sind baute ich diese um und nun fahren die schön Güterzugsmässig langsam.
    Ebenso baute ich eine BLS Re 465 so um.

    ergibt ein schönes Lokgespann.

    Auch das Drehmoment wird so besser.


    Doch Achtung.... . Die Schneckenachsen sind verschieden Lang, und ich benutze von Fohrmann Werkzeuge einen Abzieher un die Schneckenachsen zu wechseln.


    Viel Spass beim Umbauen.

    LG Alex