Beiträge von SBB EW IV

    ACME wurde hier wohl falsch informiert, die Re 4/4 V 10500 wurde noch während der Produktion auf Re 4/4 450 000 umbeschriftet und auch so abgeliefert.

    Aber toll nimmt sich jemand der Re 450 an.

    Hallo zusammen


    Der Einsatz der BoBo im P ist in der Tat drastisch zurück gegangen, mal abgesehen von den HVZ Loks.

    Daher wird die "konventionelle" BoBo seit letztem Sommer auch nicht mehr geschult bei SBB P, nur noch die HVZ BoBo.


    Einige der Erstserien Loks werden schon seit längerem in Zürich als Waschlok/Rangierlok verwendet.

    Bei der Re 4/4 II Schwemme warte ich mal ab, die Erfahrung mit der 11108 drängt mich jetzt nicht unbedingt zu einer Vorbestellung.

    Ich habe soeben heute von Roco eine Antwort auf meine E-Mail betreffend 11108 erhalten.

    Die Behebung der Fehler für die folgenden BoBo Varianten sei bereits eingeleitet worden, man darf sich also freuen.

    Mit diesem HAG Print hatte ich nur Probleme bei meinen Loks, alles richtig verdrahtet und trotzdem gab es immer einen Kurzschluss. Daher habe ich bei all meinen HAG Loks diesen Print ausgebaut und nur noch die ESU 21mtc Schnittstelle verbaut - seither funktioniert alles problemlos.


    RBL was mir auf deinem Bild auch noch aufgefallen ist, der zweite Radkontakt vom Motorlosen Drehgestell scheint nicht am Decoder angeschlossen zu sein. Dieser ist jedoch sehr wichtig da die Stromabnahme bei DC sonst schon schlecht genug ist.

    Der Bioreaktor filtert feste und flüssige WC Stoffe auf natürliche Weise im Filterkorb (durch Zersetzung mit Bakterien), danach fliesst das Schwarzwasser in eine Hygienisierungseinheit und anschliessend wird das fast saubere Wasser in die Umgebung abgelassen bei Fahrten über 5 km/h.

    Dank dem Bioreaktor können die Entleerungsintervalle theoretisch erhöht werden da sich weniger Material im Fäkalientank ansammelt.


    Die EW IV sowie EC Wagen verfügen über Bioreaktoren welche leicht voneinander abweichen.

    Buntobox

    Tolle Wagen welche Du uns hier zeigst.

    Hast Du vom EW III Speisewagen vielleicht noch ein Detailfoto der Dachdetails? Ich habe bei meinen zwei EW III Speisewagen auch vor die fehlenden Dachaufbauten zu ergänzen.

    Mathias,


    Da ich eine relativ grosse NPZ Flotte betreibe (7-8 Modelle, bin selbst nicht ganz sicher :D ) stösst das Projekt bei mir auf sehr grosses Interesse! Habe mir selbst auch schon Gedanken gemacht wie man eine LED Beleuchtung mit neuer Schnittstelle am besten realisieren kann, bin aber selbst noch auf keinen grünen Zweig gekommen.


    Gruess,

    Patrick

    Diesbezüglich möchte ich euch noch folgendes Bild liefern:


    Hier sind noch Spuren von einem Achsgenerator zu sehen. Gesehen im November 2015 an einem BLS B EW I welcher so auf den Schrott ging.

    In den sozialen Netzwerken sind bereits Fotos von verschiedenen Modellen aufgetaucht.

    Mal abgesehen davon dass die Lok immer noch den viel zu klobigen, falschen Stromabnehmer aufweist ist die dritte Lampe leider viel zu gross geraten und erinnert eher an ein Gebastel als an eine saubere, durchdachte Lösung.

    Desweiteren ist auch das Durchscheinen der beiden unteren LED's durch die Abdeckung (welche zwei seperate LED Leuchten darstellen soll) einfach unschön.

    Weiter sind bei der Lackierungen unschöne übergänge und eine eher körnige Lackierung festzustellen.

    Auch die Schriftart der Frontnummer stimmt leider nicht.


    Dies ist nun zwar kein sehr schlimmes Detail jedoch hätte man sich auch einmal überlegen können die unterdessen veraltete Frontanzeige mit "S2 Zürich HB" zu wechseln auf eine aktuelle Anzeige wie z.B. "S14 Hinwil".


    Leider sind die negativen Punkte hier überwiegend weshalb mich dies zum zurückziehen meiner Vorbestellung bewogen hat.

    Bei dem Preis welcher hier verlangt wird darf man definitiv mehr erwarten.

    Schade, HAG wird Qualitativ in meinen Augen immer mehr wie WABU.

    Danke für deinen Bericht Rufer! Ich habe dies bei meinen El 18 und Sr2 vor etwa einem Jahr auch gemacht.

    Es ist zwar ein kleines Detail aber es macht einen grossen Unterschied.

    Übrigens haben meines Wissens schon seit längerer Zeit alle Re 465 einseitig ein anderes Schleifstück für Deutschland.

    Ein weiteres Detail des Vorbilds was mir lange auch nicht aufgefallen ist: das breitere Schleifstück ist auch weiter oben befestigt als das Schweizer Schleifstück (ragt im gesenkten Zustand über das Dach hinaus), sonst würden die Endhörner des breiten Schleifstück am Dach anstehen.