Die gelben waren mir schon immer lieber als die roten
Du meinst wohl die blauen, rote Gepäcktore gabs bei den Re 450 bisher noch nicht.
Die gelben waren mir schon immer lieber als die roten
Du meinst wohl die blauen, rote Gepäcktore gabs bei den Re 450 bisher noch nicht.
Anscheinend wurden die beiden Originalwappen 2008 durch Vandalismus zerstört.
Wenn wir schon dabei sind: auch neuere Jouef oder Rivarossi Modelle, welche auf den Lima Modellen der 90er Jahre basieren (z.b. TGV oder ETR 460) haben dieselben Zahnräder verbaut.
Werden die Modelle von Piko, Maerklin, Roco oder LSM kommen?
Warten wir doch einfach mal ab und lassen uns überraschen.
Meine beiden ACME Re 450 kamen einwandfrei aus der Schachtel daher. Beide haben nun auch schon einige Runden auf der Anlage hinter sich (mind. schon umgerechnet 1km) und fahren immer noch sehr schön.
Auf diesem Foto von 1990 ist die Lampe jedenfalls bereits vorhanden. Ich vermute stark dass die Lampe bereits ab Werk eingebaut wurde.
Erstaunlich war dann jedoch, dass in der Mitte des Führerstandes ein rotes (!) Licht zuschaltbar ist. Dies gibt es erst nach der "grossen" Revision und dann wäre zudem weiss und nicht rot die bevorzugte Variante. Wir haben deshalb alle Loks neu programmiert und den Quatsch deaktiviert.
Das rote Licht ist tatsächlich vorbildgerecht und kein Quatsch, an genau dieser Stelle war früher die dritte, rote Lampe für das Notsignal. Das einzige nicht vorbildliche daran ist die runde Umhüllung (welche warscheinlich nicht geändert wurde wegen der LION Variante).
Musst vielleicht etwas hineinzoomen, dann siehst du die dritte Lampe (rot eingekreist).
So wie ich dies sehe wurde die Form des Führerstands bei der Ursprungsausführung einfach nicht angepasst. Die Frontscheibe stimmt soweit.
Kleine Ergänzung, Re 450 000 - 004 hatten den BBC ESA noch verbaut, nicht bloss die Re 450 000. Eine Schnellsenkeinrichtung haben die BBC Stromabnehmer übrigens auch.
Il existe bien des traducteurs je le sais bien , mais traduire du français en allemand donne parfois des phrases bizarre tellement cette langue est compliquée.
Désolé pour mon texte en Français mais il existe des traducteurs gratuits ( DeepL.com)
Schade dass Du mit diesen beiden Aussagen leider wieder einmal mehr das Klischee über die Welschen bestätigst.
Beruht übrigens auf Gegenseitigkeit, für uns Deutschschweizer ist französisch auch sehr kompliziert.
Auch die überarbeiteten 1044er von Roco welche sich in meiner Sammlung befinden haben 3x rot als Zugschluss.
Die ersten zwei 1144er von Roco hatten Anfangs auch noch (vorbildgerecht) 3x rot als Zugschluss, bei den neuen Modellen ist nur noch 2x rot vorhanden.
Hallo zusammen
Nein.
Doch. Ich kann leider keine zeitliche Angabe liefern aber in Österreich galt eine Zeit lang tatsächlich 3x rot als Zugschluss. Zu Zeiten als die 1044 neu waren war dies jedenfalls noch aktuell.
Bei den 1044 wurde später die obere rote Lampe samt dem Lampenglas entfernt und ein Deckel aufgeschweisst.
Die einzige 1144 welche heute wieder die dritte Rote Lampe aufweist ist die 1144.40 welche weitestgehend im Ursprungszustand belassen wurde.
Roco hat dies natürlich bei den 1044 auch umgesetzt, die Lichtleiter sind entsprechend ausgeführt.
eine lange dauernde Angelegenheit
Komisch, ich habe im Januar zwei EW I Ersatzdrehgestelle bei Piko bestellt, zwei Tage später waren sie bereits da.
Die ZVV Logos
Die auf dem Foto gezeigten Wagen gab es bisher noch nicht als Modell mit dem ZVV Logo auf weissem Grund.
ES44 AC
Zumindest hier kann ich dir bestätigen dass das Grundmodell von Broadway Limited Imports stammt.
Keine Ahnug was sich Märklin hier überlegt hat aber kein einziger Gleichstrombahner wird sich dieses Modell von Trix kaufen denn das Modell ist nicht nur doppelt so teuer wie die Mitbewerbermodelle sondern auch schlechter ausgeführt.
Luke Eine Frage: die von dir genannten Piko Re 4/4 I Scheibenwischer sind in etwa gleich grob ausgeführt wie diejenigen der ersten Generation Roco Re 4/4".
Irgendwie etwas widersprüchlich die einen klobigen Scheibenwischer zu akzeptieren und die anderen zu "vergraulen".
Das Wischerblatt sollte nämlich immer parallel zu den Fenstersäulen stehen!
Sollen ja, tut es aber beim Vorbild oft nicht.
Das Projekt ist auf gutem Weg, sieht bereits jetzt überzeugend aus. Bin sehr gespannt auf das Endprodukt.
oder kreative Resteverwertung, statt in die Tonne zu hauen.
Ich hoffe mal dass zumindest dieser Teil deiner Aussage nicht ironisch gemeint ist denn alles ist besser als Modelle einfach so zu "entsorgen".