kosten formbau bei modellbahn hersteller

  • ich wollte mal fragen wie teuer der formbau bei dern modellbahnhersteler ist mir sagte mal jemand bei loks eine milion bei HO bei wagen etwa hunderttausen stimt das und wie ist es mi lizenzen an bahnen und hertseller müssen unser hobby noch mit steuer gelder finazieren wie es bei der grossen bahn schon ist bin gespant auf die meinund der experten danke am besten die selber beruflich alltag zutun haben sofren ihr dürft ansonsten auch laien wilkommen mit euerer meinung ich persölich finden den HO markt übersätigt mit modellen und hersteller jedenfalls bei den neuen fahrzeugen was ich vermisse sind zahnard züge oder trams
    das fehlt in meinen augen was ich auch bemängle zt die qualität
    früher waren die teile besser wo noch made in germania oder switzerland war gut billig war es nicht
    das bilige asia zeug naja zum spielen ab und zu ok aber zum dauerbetrieb ungeignet
    mal sehen wo ich noch alte hag loks bekomme bitte nicht wegwefen
    aber nur angebote von berufsmodellbahner nicht hobby bahner da ich nicht weis wie seriös die leute sind da ich ft schon betrogen worden bin
    nicht böse gemeint :S ;( :cry: :whistling: :wacko: :sleeping:

  • ich wollte mal fragen wie teuer der formbau bei dern modellbahnhersteler ist mir sagte mal jemand bei loks eine milion bei HO

    Nun ja, die Inflation.
    Vor ein paar Jahren bei der Märklin-Werksbesichtigung sprach der Führer von 1,1 Millionen Euro für eine neue H0-Lok - beim Big Boy das Doppelte.


    Die Herstellung der Formen für Metallguss ist wohl teurer als Formen für Kunststoffguss.
    Ein moderner "Ziegelstein" (Ellok) in Hobbyausführung benötigt nur wenige Formen, eine Schlepptenderdampflok in detaillierter Ausführung erfordert viele kleine Ansteckteile.
    Es würde mich nicht wundern, wenn für eine einzelne Lok in H0 eine Preisspanne von z. B. 100'000 Euro (oder auch günstiger) bis 2'000'000 Euro genannt werden muss.
    Teilweise können dann auch Formen früherer Modelle verwendet werden (Kleinteile wie Isolatoren, Hauptschalter, ...).


    Die "Gleiswarzen" genannten Startpackungsloks von Märklin stellen wahrscheinlich das untere Ende der Preisspanne dar.

    Viele Grüsse
    Thomas
    6 rote Re 4/4 IV - mehr, als die SBB je hatten (hoffentlich habe ich jetzt alle Lackierungsvarianten)

  • tja verwunder mich nicht wen die kunden fernbleiben jeden falls leute wie ich wo kaum mal ne neu lok kaufen können
    da zuwenig geld übrig da bleiben halt nur occasionen übrig big boy nicht real zu teuer ales über 240 ist mir zuteuer auch wen die hersteller ihre argumente haben wiso immer alles teuer werden muss ist mir ein rätsel gut angebot und nachfrage die löhne naja die über zehntausend ja die unteren nein

  • Die genannten Preise im Millionenbereich können vor Jahrzehnten durchaus korrekt gewesen sein. Mit aktuellen Fertigungsmaschinen schätze ich den Aufwand maximal auf ein paar 100'000.- CHF bei einer komplexen Dampflok. Alles darüber lässt sich bei den heutigen Stückzahlen ohnehin nicht oder kaum mehr innert nützlicher Frist amortisieren.

  • Da wären die Hersteller froh für nur 100'00.00 Franken Mal nachfragen was so eine Form kostet Form für die Märklin Lok C 5/6 und SNCF 241 A65 sicher über eine Million Franken. In der heutigen Zeit kann man die nicht in der ersten Serie amortisieren da braucht es eben mehrere Serien. Peter

  • hm intresant das sind meine infos wo ich von fachleuten aus der region wo ich hier nicht nennen möchte richtig wie ist es bei grösseren masstäben die kosten 0 , 1 + G geh ich in der annahme richtig das es sich kaum lohnt was zu herstellen für gewisse firmen und was sind die gründe für die pleite einiger hersteller vor paar jahren
    gut es es ein luxus ding unser hobby wiso waren einige modelle billiger als heute zb HAG