Umbau auf silberne Räder

  • Herzlichen Dank Euch allen. Irgendwie scheint es keine grundsätzliche Regel dafür zu geben, ob Drosseln oder Kondensatoren belassen werden sollten oder nicht. Das Argument der Entstörung scheint mir nicht so gravierend, da wie Sven schreibt die Störleistung nicht sehr gross ist und viele Schwiegermütter übers Kabel fernsehen, mit entsprechender schützender Abschirmumg der TV-Leitung. Das wichtigste Kriterium sind für mich optimale Fahreigenschaften. bei meinen Hag-Loks habe ich beim Decodereinbau (Lenz) sämtliche Drosseln und Kondensatoren entfernt, diese Loks laufen hervorragend. Bei neueren Roco-Loks belasse ich diese Teile, wenn - wie gewöhnlich - eine Schnittstelle vorhanden ist und die Lok einwandfrei läuft. Bin ich nicht ganz zufrieden, überbrücke ich die Drosseln und entferne den kleinen Kondensator. Dass eine Lok aber danach schlechter läuft, habe ich bisher noch nicht beobachten können.

  • Mit ein bissel Pech, ist mir gestern beim Umbau ein Kondesator(?), das Teil zwischen den Motoranschlüßen, abgebrochen. War sehr fest eingelötet und noch im Blechloch eingebogen. Kennt jemand den Wert des Bauteils, oder kann ich da einfach auch einen von Märklin reinlöten?
    Da hätte ich noch so was mit der Aufschrift/Angabe "1 02".


    Zu den Fahreigenschaften:
    vorher mit: gut bis sehr gut
    jetzt ohne: gefühlt etwas rauher im Klang mit leichtem Ruckeln


    Ob es jetzt genau damit zusammenhängt weiß ich nicht.

  • Zitat von "scotti"

    Mit ein bissel Pech, ist mir gestern beim Umbau ein Kondesator(?), das Teil zwischen den Motoranschlüßen, abgebrochen. War sehr fest eingelötet und noch im Blechloch eingebogen. Kennt jemand den Wert des Bauteils, oder kann ich da einfach auch einen von Märklin reinlöten?
    Da hätte ich noch so was mit der Aufschrift/Angabe "1 02".


    Zu den Fahreigenschaften:
    vorher mit: gut bis sehr gut
    jetzt ohne: gefühlt etwas rauher im Klang mit leichtem Ruckeln


    Ob es jetzt genau damit zusammenhängt weiß ich nicht.


    Hallo Scotty, soweit ich weiss, hängt es vom Decoder ab, ob die Kondensatoren belassen werden sollen oder nicht. Allein aus der Tatsache, dass Hag mit Drosseln und Kondensaator ausliefert, kann ich noch keine Notwendigkeit für diese Bauteile erkennen, zumal ja eine analoge Verwendung der Loks auch gewährleistet sein muss. Dann nämlich machen Kondensator und Drosseln durchaus Sinn. welche Decoder verwendst Du denn? Ich kann nur für die Lenz-Decoder sprechen ( LE 130 und Gold ). Bei meinen inzwischen 17 Hag-Loks sind überall Golddecoder eingebaut, Drosseln und Kondensator vorher entfernt. Und ich behaupte: Beser können Hag-Loks nicht laufen!

  • Zitat von "scotti"

    Ich nehm immer ESU Lopi 3


    ich habe in einigen Roco-Loks den alten Lopi 1 und Lopi 2 eingebaut, teilweise mit Kondensatoren, teilweise ohne. Den Lopi 3 kenne ich nur aus dem Forum, es muss wohl ein erstklassiger Decoder sein. Ich bin sicher, dass ein aktueller Decoder keinen Kondensator benötigt. Ausserdem dient ja der Kondensator zur Entstörung und hat keinen Einfluss auf die Fahreigenschaften. Wenn die Lok ruckelt, würde ich mal an den
    CV-Einstellungen der Motorkonfiguration etwas spielen. Auch die Ansteuerungsfrequenz des Motors lässt sich verstellen und ist wichtig für den Rundlauf. Ein nagelndes Geräusch im unteren Drehzahlbereich könnte z.B. dadurch auftreten, dass die Frequenz zu niedrig eingestellt ist. Nach meiner Erfahrung laufen auch die Trommelkollektor-Motoren am besten mit einer hohen Frequenzansteuerung. Man kann mit den Einstellungen sehr viele Versuche machen und ordentlich Zeit verdudeln, aber man kann auch viel damit erreichen. Wichtig ist immer die vorherige Einstellung zu dokumentieren.

  • Hallo scotti

    Zitat von "scotti"

    Mit ein bissel Pech, ist mir gestern beim Umbau ein Kondesator(?), das Teil zwischen den Motoranschlüßen, abgebrochen. War sehr fest eingelötet und noch im Blechloch eingebogen. Kennt jemand den Wert des Bauteils, oder kann ich da einfach auch einen von Märklin reinlöten?
    Da hätte ich noch so was mit der Aufschrift/Angabe "1 02".


    Meine Kondensatoren vom lokalen Elektronik-Bauteilehändler haben ebenfalls den Aufdruck "1 02" und auf der Rückseite "K2K". Sie haben eine Kapazität von 1 nF und entsprechen denjenigen von Märklin.


    Viele Grüsse


    Peter