Grüezi mitenand,
Ich hab da eine Frage an die Digitalspezialisten:
Ich fahre Konventionell auf dem Märklin System. Hab da zwei Loks welche als Doppeltraktion laufen sollen, jedoch mit den Standarteinstellungen der Lokpiloten verschiedene Geschwindigkeiten fahren. Eine Lok hat den ESU LOPI V2, die andre den LOPI V4.
Ist es möglich dass diese so konfiguriert werden dass die Fahrzeuge im Analogbetrieb annähernd die gleiche Geschwindigkeiten und Anfahrwerte erreichen. An welchen Einstellungen muss "geschraubt" werden.

Geschwindigkeiten Analogbetrieb
-
-
Ja, du kannst die analoge Maximalgeschwindigkeit im Decoder begrenzen (beim LokPilot V4 ist es die CV128 ). Das Handbuch findest du auf der ESU Website.
-
Grüezi mitenand,
Eigentlich ist die Lok mit dem LoPi V2 zu schnell. -
Es ist nicht verboten die ESU Website zu konsultieren
: http://www.esu.eu/download/bet…tungen/fruehere-produkte/
Auch hier ist es CV128 Höchstgeschwindugkeit Analog AC (Default-Wert 127 = max ab Werk) -
Hallo André
in Deinem Fall lohnt es sich, den ESU V2 gegen einen V4 (oder allenfalls V3) auszutauschen. Der V2 hat für den Analogbetrieb noch keine Lastregelung. Wenn Du diese Lok im Analogbetrieb langsamer machst, verliert sie relativ viel Zugkraft. Und ohne Lastregelung hast Du grosse Geschwindigkeitsunterschiede, ob z.B. ein Zug mit 3 oder 10 Wagen gezogen wird (immer im Analogbetrieb).
Mit je einem auch im Analogbetrieb lastgeregelten Decoder kannst Du beide Loks auch analog relativ präzise aufeinander abstimmen, so dass es für eine Doppeltraktion passt. Nötig ist dann aber auch zumindest eine kleine Zentrale oder digitaler Handregler (z.B. Märklin MS2), mit welchem sich die betr. CV für die Lastregelung und die Geschwindigkeiten einstellen lassen.
Für den Analogbetrieb stellst Du zuerst beide Loks auf gleiche digitale Geschwindigkeiten ein (über CV 53), dann beide Loks über die Analog-CV's auf gleiche analoge Geschwindigkeit (welche bei einem ESU-Decoder dann der digitalen Höchstgeschwindigkeit entspricht). Allfällige Beschleunigungs- und Bremszeiten in CV 3+4 auf "0" programmieren oder in CV 13 mit aktivierter Funktion "F4" für den Analogbetrieb ausschalten.Viele Grüsse
Peter -
Grüezi mitenand,
inzwischen hab ich mir den ESU LokProgrammer besorgt und das ganze studiert. Im Decoder V2 konnte ich die Höchstgeschwindigkeit so manipulieren dass die Maschinen recht gut miteinander auskommen. Im Decoder V4 wurde die Anfahrspannung angepasst.