Kann mir jemand erklären, welche Aufgabe die wahrscheinlich nachträgliche
"Konstruktion" oberhalb der beiden Lokhälften hat.
Loki taucht mehrmals auf ebay auf, wird als Rarität bezeichnet und entsprechend
teuer angeboten:
http://www.ebay.de/itm/HAG-H0-…in_77&hash=item542018ffd3
Merci!
HAG 200 - Besonderheit Dachaufbau
-
-
Das ist die non-responder-Platte, damit Du solche Fragen nicht stellen sollst;
. Diese Abdeckung ist aber völlig o.k.
Die Lok ist nicht unbedingt eine Rarität, aber auf deutschen Modellbahnanlagen ein beachteter Blickfang, einem Drachenhaus vergleichbar.
Der Preis dafür ist durchaus noch im üblichen Rahmen, insbesondere, wenn man den aktuellen Wechselkurs beachtet. -
Das ist kein nachträglicher Aufbau, sondern der war bei allen HAG-Re 6/6 der ersten Serien vorhanden. Meines Erachtens könnte es zwei Gründe dafür gegeben haben: entweder von oben eine optisch "saubere" (silbergraue) Abdeckung beider Lokhälften zu schaffen, oder dann ein zu starkes Knicken und damit eine Berührung der Gehäuseteile zu verhindern. Ich bin aber durchaus offen für weitere Erklärungen.
-
Angesichts der originalen beiden Prototypen-Re-6/6 könnte diese Abdeckung auch der Versuch sein, dem Vorbild näher zu kommen. Denn dort war zwar die Lok ebenfalls geteilt, wies jedoch im Gegensatz zum HAG-Modell keinen schwarzen 'Gummibalg' (wie zum Beispiel an Gelenkautobussen)l auf. Die Teilung am Vorbild, deren Scharniere seitlich am Kasten liegen und den Lokhälften nur ein vertikales Verschieben erlauben - also nicht seitlich wie z.B. beim Krokodil, oder eben wie bei Gelenkautobussen - war sehr dezent und eigentlich nur durch einen Spalt zwischen den beiden Hälften sichtbar. Auch das Dach. Mit der Abdeckhaube am Modell wollte man also vielleicht auch das durchgehende Dach besser nachbilden.
-
Da kann ich nur beipflichten - meine erste Re 6/6 hat von oben genau so ausgesehen, ist also absolut original. Diese erste Serie ist ja aus 2x 2/3 einer Re 4/4 (Nr 160) hergestellt. Als dann das neue Gehäuse erhältlich war, habe ich das alte durch das neue ersetzt. Dieses entspricht der Erscheinung der echten Lok doch wesentlich besser (für heutige Verhältnisse jedoch undenkbar) und trotzdem befördert meine gute alte Re 6/6 auch heute noch eine lange Reihe schwerer Guss-Güterwagen von HAG
Mit Gruß Christian