Könnt Ihr mir helfen


  • Liebe Forumisten
    Wir bauen (versuchen es zumindest) Berge, Felsvorsprünge Wanderwege Feldpfade.


    Kann man bei der Gipsmasse anstelle von Farbpulver auch normale Acrylfarbe untermischen?
    Wie hoch darf max. ein Berg bei Spur z 1:220 sein, dass er der realität entspricht?


    Kann man für Wanderwege auch normaler Spielsand (mit einem Teesieb sieben) nehmen?


    Wie macht man realistische Feldwege? Brauche ich wirklich braunes Farbpulver?


    Stimmt es, wenn man Vogelsand nimmt, dass der Sand nach dem Einschottern der Schienen brüchig wird?


    Ich wäre sehr froh um diese Antworten.
    Vielen Dank
    Gruss Toni

  • Hallo
    (und willkommen im Forum)
    Ja, man kann auch normale Farbe unter die Gipsmasse mischen (zumindest die Kombination Moltifill - Abtönfarbe klappt). Die Farbe wird halt nur sehr blass wegen des Gipspulvers. Aber grundsätzlich keine Probleme, hab ich auch so gemacht. Das garantiert allerdings noch keine echt aussehenden Felden, da muss dann (nach dem Trocknen) noch mit den verschiedensten Farbtönen nachgearbeitet werden.


    Sand ist so ein Thema: Ich verwende feinen Quarzsand, der mit Weissleim aufgetragen wird. Spielsand ist vermutlich für Spur Z zu grobkörnig und eignet sich eher für Schotter oder Kies - Nachbildung. Dazu muss er aber sehr gut getrocknet werden (Ofen etc).


    Zum Thema Höhe der Berge: das ist völlig egal, je nachdem wieviel Platz zur Verfügung steht. ein Beispiel: das Matterhorn hat eine Höhe von 4478 m. Zieht man nun die Lage von Zermatt auf knapp 1700m ab, bleiben gut 2700m übrig. Macht im Masstab 1:220 gut 12 m Höhe. ich hoffe mal, ihr habt eine Fabrikhalle, um das Nachzubauen... ;-). Wichtig ist nur, dass der Gipsberg nur an der Oberfläche aus Gips besteht und kein massiver Gipsklotz ist, sonst gibts neben dem Trocknungsproblem noch ein solches mit der Statik.... Unterbau nach den üblichen Rezepten entweder im Rahmen/Spantenbau mit Fliegengitterüberzug oder aus Leichbaustoffen (Styropor, Styrodur, Bauschaum etc).


    Feldwege würde ich auch mit feinstem Sand darstellen. mit Farbe grundieren (Je nach gewünschtem Untergrund Braun/Grau/Grün) und dann die zwei Fahrspuren mit Sand nachstreuen. Anschliessend die Mittelspur und die Ränder mit Grasfasern udn Turf nachbilden. Unregelmässiger Wuchs wirkt realistischer....


    Das Brechen einer massiven Sandschicht kann man verhindern, wenn man zum Einschottern einen flexiblen Kleber (Latexkleber) benutzt.


    Hoffe, geholfen zu haben.

  • Felsen würde ich erst nach dem Formen bemalen. So kann man verschiedene Schattierungen anbringen.
    Es gibt von Woodland Scenics gute Felsfarben, bei denen man mit verschieden starken Verdünnungen auch diverse Effekte erzielen kann:
    https://www.oldpullman.ch/wass…earthcolorstonegray-.html
    https://www.oldpullman.ch/ball…earthcolorslategray-.html
    https://www.oldpullman.ch/wass…rthcoloryellowocher-.html
    etc.


    Für Feldwege verwende ich folgendes Material:
    https://www.oldpullman.ch/ball…1288finegravel-buff-.html
    Dieses ist schön fein und die Steine haben im Gegensatz zu Quarzsand die passende Farbe und Form.


    Zum Einschottern der Schienen gibt es weissgott besseres als Vogelsand.
    Hersteller wie Woodland Scenics oder Asoa bieten Schotter unterschiedlichen Farben, Grössen und Formen an. Damit können Schotterbette erzielt werden, welche auch wie solche aussehen.



    Thomas