HAG und H0m
Nur mal so eine Frage: Weshalb produziert HAG keine H0m Modelle?
Immerhin sind die Bekanntesten Schweizer Bahnen Schmalspurig, also wäre ev. auch Internationales Interesse an solchen Modellen. Weiter fällt mir auf, das sich H0m immer grösserer Beliebtheit erfreut, besonders bei jüngeren Modellbahnfreunden. Auch ist der Markt relativ dünn besiedelt, neben Bemo, D+R und STL fallen mir keine weiteren Hersteller im "Normalen" Preissegment ein, erst recht bei Lokomotiven aus Metall. Diejenigen die es gibt, sind oft sehr teure Messing Modelle von jenseits der 1000.- oder Metall-colection die auch 1-2 "Lappen" zu hoch sind.
Wenn es Möglich wäre, den 88"er Motor um ein wenig verkleinern, also gleicher Aufbau einfach kleiner (klar er wird dann ein wenig schwächer), würde er sich auch in einem H0m Modell sicher gut machen. Auch wäre mit der Ge 4/4 III der RhB eine Werbeträgerin vorhanden und obendrein gäbe es neue ungeahnte Möglichkeiten für Sondermodelle.
Klar-der einstig wäre sicher nicht billig, aber würde es, wenn man die Loks zum Preis der derzeitigen DC Loks halten könnte nicht doch mit der Zeit rentieren? (Basis Re 4/4 II DC Digital ca. 600.- Chf = Ge 4/4 II RhB ca. 600.- Chf)
Wie sieht es mit Wagen aus? Besteht dort auch eine Lücke? (kann es noch nicht sagen)
Was HAG hat, was kein anderer Hersteller hat, ist auch der Service, ist das vielleicht sogar ein Argument, womit man Kunden gewinnen und halten kann?
Fragen über Fragen...
Dies ist weder ein Vorwurf, noch eine Infragestellung der Firma HAG und ihrer Tradition, sondern einfach nur nachgefragt.
Fahre und Sammle SBB, BLS, SOB und DB in AC, bevorzugt von Märklin und Hag.
NORDSEE IST MORDSEE!