HAG Re 6/6 mit Klimaanlage

  • Habe heute die Re 6/6 11607 "Wattwil" mit Klimaanlage erhalten. Die Klimaanlage ist im Gegensatz zur Re 4/4 II nur auf einer Seite angebracht. Ist das korrekt? Ist das auch beim Vorbild so? Ich habe mich da noch nicht geachtet...


    Bei der Re 4/4 II hat Hag noch ein zusätzliches Plättchen als Klimaanlage angebracht. Für die Klimaanlage der Re 6/6 haben sie wohl bei Roco abgeschaut :D

  • Hallo Eurocity


    Re 6/6 mit Klimaanlage von HAG ????


    Habe dein Theread gerade heute gelesen, wusste garnicht, das HAG eine Re 6/6 mit Klimaanlage gebracht hat. Ist auch im HAG Katalog und auf der Webseite nicht ersichtlich, oder habe ich sie übersehen?

  • Zitat von "Eurocity"

    Doch, das ist die 11607 "Wattwil" in rot. Artikel-Nr. 20 034-20. Hab sie gerade auf dem Tisch stehen. -> Falls Du ein Foto möchtest...


    Ja, würde gerne mal ein Foto sehen, vor allem wie die Klima "aufgedruckt" ist... und wie es optisch wirkt. Die Re 4/4 sieht diesbezüglich sensationell aus!

  • Also Grundsätzlich ist es schon eine "Lokverschandelung"!!! Für uns Fotografen wäre es besser, wenn die Lokführer "schwitzen"müssten!!! :lol::lol::lol:


    Ich frage mich immer noch, ob man das nicht hätte dezenter lösen können! Z.B. einfach über die Dachgitter! Ob das dann einmal bei der "Historischen" zurück gebaut wird???? Wäre ja scheusslich, eine solche historische Lok zu sehen!

  • Es gab doch anfangs der 90er Jahre ein Versuch bei einer Re 4/4 II mit Klimaanlage auf dem Dach (oberhalb Führerstand). Damals wurde dies bei einer Lok getestet. Irgendwo in einem EA war sie einmal mit einem IC SG - GE abgebildet (Höhe Winterthur Töss). Das sagt mir mein bildliches Gedächtnis. Bei der nächsten Gelgenheit tauch ich bei mir mal ins Archiv rein...

  • Zitat von "lanker63"

    Also Grundsätzlich ist es schon eine "Lokverschandelung"!!! Für uns Fotografen wäre es besser, wenn die Lokführer "schwitzen"müssten!!! :lol::lol::lol:


    Immer diese technischen Banausen mit ihren ästhetischen Wünschen. :wink:


    Zitat von "lanker63"

    Ich frage mich immer noch, ob man das nicht hätte dezenter lösen können! Z.B. einfach über die Dachgitter! Ob das dann einmal bei der "Historischen" zurück gebaut wird???? Wäre ja scheusslich, eine solche historische Lok zu sehen!


    Auch hier wird es einmal mehr eine Frage der Kosten gewesen sein wo die Klimaanlage platziert wird. In der Seitenwand ist Ruck Zuck ein Loch rein geschnitten und die Klimaanlage eingesetzt. Beim Dach wird das um einiges aufwändiger das es nicht so schön eben ist. Ausserdem würde auf dem Dach sicher auch einiges mehr in Klimaanlage gesaugt was dort nichts zu suchen hätte, z.B. der ganze Staub der Kohlen Schleifstücke.

  • Zitat von "lanker63"

    Also Grundsätzlich ist es schon eine "Lokverschandelung"!!! Für uns Fotografen wäre es besser, wenn die Lokführer "schwitzen"müssten!!!


    Dazu hat mir ein Lokführer bei SBB CARGO mitgeteilt, dass die Klimaanlage vor allem in der Re 6/6 nicht einstimmig beliebt ist ! Ziemlich gefährlich sei sie und es gäbe auch wenig Platz im Führerstand !


    Ich hoffe aber sehr, die SBB behält eine Re 6/6 grün ohne diese "Verschandelung", vielleicht auch noch mit runden Lampen !

  • Die Modellbähnler sind schon ein lustiges Völkchen. Eine Lok ist ein Betriebsmittel und muss möglichst lange ihren Zweck erfüllen können, mit Nostalgie lässt selten gut Geld verdienen. Die BRB ist da wohl eine der wenigen Ausnahmen wobei die immerhin auch für ein paar Jahre still gelegt war.


    Alle grösseren Lokserien hatten im Verlauf ihres Lebens mehr oder weniger starke Veränderungen über sich ergehen lassen müssen. Das macht doch das Ganze erst interessant, oder nicht?

  • Zitat von "Cebu Pacific"

    Alle grösseren Lokserien hatten im Verlauf ihres Lebens mehr oder weniger starke Veränderungen über sich ergehen lassen müssen. Das macht doch das Ganze erst interessant, oder nicht?


    Du hast auf jeden Fall Recht. Ich denke zum Beispiel an die Ge 4/4' der RhB: ihr Gesicht hat sich völlig nach der grossen Revision geändert. Es ist auch die Gelegenheit für die Moba Hersteller, mehrere Modelle und Varianten herzustellen ! :D

  • Nicht nachgeben, Axel!
    Du hast schon recht: Spätestens bei der Ernennung einer historischen Lok will ich an der grünen(!) Re 6/6 wieder runde Lampen und ein geschlossenes Seitenblech ohne Klimaanlage sehen. Aber das wird sicher auch geschehen.
    Man darf nicht vergessen, dass auch ältere Elektroloks, die den historischen Schritt bereits hinter sich haben, (zum Beispiel die 10239 Ae3/6) nur pseudohaft in den Urzustand versetzt worden sind: Beispielsweise wurde die im Laufe des Betriebslebens zugeschweisste Fronttür nur als Atrappe wieder hergestellt.... Vergleiche mit alten Originalbildern entlarven die 'historische' Lok schonungslos. Aber dem 'Normalbetrachter' erscheint die Museumslok zweifellos authentisch genug. Mir ja auch, allein es ist das Wissen um den 'Murks', der mich stört... 8)

    Wer Wind sät, wird Sturm ernten.


    In diesem Forum nicht mehr aktiv.

  • Am besten gleich die SBB bitten jeweils eines ihrer Fahrzeuge als Museumsversion in Betrieb nehmen und während der Lebensdauer keine Veränderung vornehmen. :wink::lol:


    Liebe Leute, die SBB ist eine Firma und kein Hobby Verein, sie müssen einen Transport Auftrag erfüllen und Geld verdienen. Punkto Museumsfahrzeugen ist für mich die SBB die Vorbildlichste aller Bahngesellschaften. Die DB legt als anderes Beispiel möglichst viele Steine in den Weg anstelle von Hand bieten.


    Zudem würde mich einmal sehr interessieren wieviele von den Hobby Bähnler die solche Forderungen stellen auch tatsächlich die Bahn als Hauptverkehrsmittel nutzen? Es würde mich sehr verwundern wenn es die Mehrheit wäre.