Neuer Beleuchtungs- und Bodenprint für Ae 6/6

  • Kann mir jemand sagen, wie das mit der neuen Platine und der Inneneinrichtung funktionieren soll? Das kann ja nicht passen, die Platine ist ja quasi so breit wie das Chassis, passt unmöglich zwischen die Inneneinrichtung.

    Auch dass man Lichtleiter und Führerstand einkleben muss finde ich jetzt nicht so toll, oder gibt es da einen Trick?

    Das neue Chassis hatte übrigens einen Kurzschluss auf dem Oberleitungsumschalter... Das nächste mal kontrolliere ich das vor dem Einbau :evil:


    Gruss

    Rufer

  • So, ich habe die Hag Platine jetzt gegen eine Märklin Platine getauscht, die den MLD3 Decodern beiliegt. Elektrisch passt es perfekt, alle Ausgänge sind ohne Verstärkerschaltung. Mechanisch passt es fast perfekt, nur die Kabellängen passen natürlich nicht.

    Sorry für die etwas fliegende Verkabelung, ich schaue das eher als Provisiorium an. Die dicken Kabel auf die hinteren LEDs stören mich (und das Drehgestell in engen Radien), muss aber erst feinen Schrumpfschlauch haben. Auch die Drossel vom alten Chassis passt nicht wirklich, muss ich auch erst neue besorgen.


    Die Beleuchtung ist zum Analog Betrieb mit Brückenstecker nur sehr beschränkt geeignet. Einerseits beginnen wegen der Konstruktion der Platinen nicht alle LEDs der Frontbeleuchtung gleichzeitig zu leuchten (die einzelne zuerst, dann die zwei anderen, die in Serie geschaltet sind), anderseits blinken bei PWM Steuerung eigentlich sämtliche LEDs, denke die Entstörung ist hier noch ungenügend (hatte z.B. nur 1 Drossel). Dann muss man sich einen speziellen Brückenstecker machen (AUX1 und AUX2 auf GND), damit man einen 3-1 weiss Lichtwechsel hat.


    Hier noch zwei Bilder


    Original Hag:

    Mir leuchtet nicht ein, dass man eine neue Platine so konstruiert, dass jedes mal die Inneneinrichtung ausgeschnitten (rot eingekreist) werden muss??? Das ist doch mühsam und gibt unnötig Arbeit. Zudem sieht man den Decoder durchs Fenster zwangsläufig.

    [Blockierte Grafik: http://www.mrufer.ch/modellbahn/forum/2020/IMG_20191227_171455_ae66.jpg]


    Mit Märklin Platine:
    [Blockierte Grafik: http://www.mrufer.ch/modellbahn/forum/2020/IMG_20200102_163127_ae66.jpg]


    Sicher gäbe es noch einen Kompromiss zwischen der eher kleinen Märklin Platine und der zu grossen Hag Platine.


    Grüsse

    Rufer

  • Angenommen man würde einen Vorschlag für eine neue, schmalere Platine machen, was wären da die Wünsche?


    Meine Gedanken:

    - Schmal genug, damit die Platine zwischen die Inneneinrichtung passt.

    - Verstärkerschaltung für AUX3 und AUX4 auf der Hauptplatine platziert (nicht mehr auf Beleuchtungsplatinen). Dadurch spart man sich auch 1 Kabel (GND) zu den Beleuchtungsplatinen. Optional würde eine PLUX Version der Hauptplatine möglich.
    - Motor mit (optionalem) Steckverbinder. Man kann aber auch ganz klassisch auf den Lötpads anlöten

    - Verbindung zum Chassis (Schiene links) anstatt über Lötstellen an den Nieten grad über die Schraubverbindung ausführen

    - Soll der Decoder so wie auf der Hag Platine platziert sein, also der Stecker gerade auf der entgegengesetzten Seite der Befestigung (eigentlich suboptimal zum ein- und ausstecken) oder lieber doch gedreht auf der Seite der Befestigung??

    - Ich habe den Platz unter dem Decocoder schön nach Norm frei gehalten. Ansonsten wären auch noch spielereien wie Verknüpfungen für 3x weiss Licht vorne ohne Funktionsmapping möglich... braucht nur 6 Dioden.

    Bei den Lautsprecher Anschlüssen bin ich mir als nicht-Sound Bahner unschlüssig:

    - Wo sollen die Anschlüssen für den Lautsprecher hin??

    - Was für Lautsprecher verwendet man üblicherweise in Hag Loks??

    - Wo platziert man den Lautsprecher??


    Hier mal zwei Beispiele von der Platine mit den Transistoren für die Verstärker mit drauf.

    [Blockierte Grafik: http://www.mrufer.ch/modellbahn/forum/2020/platine_ae66_verstaerkt.PNG]


    [Blockierte Grafik: http://www.mrufer.ch/modellbahn/forum/2020/platine_ae66_verstaerkt_gedreht.PNG]


    Grüsse

    Rufer

  • Original Hag:

    Mir leuchtet nicht ein, dass man eine neue Platine so konstruiert, dass jedes mal die Inneneinrichtung ausgeschnitten (rot eingekreist) werden muss??? Das ist doch mühsam und gibt unnötig Arbeit...

    ESU bspw. bietet meines Erachtens genügend Alternativen, welche von den Abmessungen her ohne zusätzliche Anpassungen der Gehäuse-Innenreien auskommen.

    Die Adapterplatine 2 (neuste Version) passt zBsp. in den Märklin Decoderhalter E258820, damit sind die Lötanschlüsse weitestgehend geschützt. Weiter gibt es die Adapterplatine 3, mit mehr verstärkten Ausgängen. Ebenso eine für die Freunde von PluX22.


    Minuspunkt der Platinen: Die Anschlüsse Motor, Beleuchtung, etc. sind nicht steckbar ausgeführt.

    Anmerkungen und Kommentare sind meine persönliche Meinung und müssen nicht zwingend die Meinungen Anderer wiedergeben.

  • Ja, aber nicht vergessen, dass ohne Modifikation der aktuellen Lichtplatinen nur die ESU Platine ohne Verstärkerschaltung passt.

    Die ESU Version ohne Verstärker ist nicht wirklich praktisch zum verkabeln. Alles sehr klein. Da verstehe ich, dass Hag etwas mit den Anschlüssen am richtigen Ort gemacht hat.


    Gruss

    Rufer

  • Richtig. Die ESU-Adapterplatine 1 ist nicht unbedingt geeignet dafür.

    Ich habe bis jetzt noch keine der neuen Beleuchtungsplatinen live gesehen, gehe aber davon aus, dass man ohne grössere Probleme die Verstärkerschaltung umgehen und die rote LED trotzdem nutzen kann. Das müsste ich aber noch prüfen, wenn ich so ein Ding 1:1 in Händen halte, oder mal ein gutes Bild zu sehen bekomme...


    Ferner dürften diese für diverse weitere Mörschwiler Modelle eine Aufwertung darstellen.

    Anmerkungen und Kommentare sind meine persönliche Meinung und müssen nicht zwingend die Meinungen Anderer wiedergeben.

    Einmal editiert, zuletzt von blacknight ()

  • Kann sonst später noch Bilder der Beleuchtungsplatinen einstellen.

    [Blockierte Grafik: http://www.mrufer.ch/modellbahn/forum/2020/IMG_20200102_160853_beleuchtung.jpg]


    Aber ja das geht schon. Kabel oben beim Transistor, dazwischen auf der Leiterbahn oder direkt rechts an der roten LED anlöten. Es sind alles ganz kleine SMD Bauteile (Widerstände 0402 wenn ich richtig gemessen habe), daher sicher nicht jedermanns Sache.


    Wer weiss, vielleicht gibt es eine entsprechende Neuauflage.


    Gruss

    Rufer

  • Nunja, ohne Lupe(nlampe) schaffe ich es auch nicht mehr X/.

    Aber solange man die passenden Hilfsmittel, das richtige Equipment erhält/besitzt, und ein halbwegs ruhiges Händchen hat, sollte das machbar sein :/.


    rufer: Danke für das Foto der Platine :thumbup:.

    Anmerkungen und Kommentare sind meine persönliche Meinung und müssen nicht zwingend die Meinungen Anderer wiedergeben.

    3 Mal editiert, zuletzt von blacknight ()