Hallo,
bei Ebay wird gerade von Lima ein Triebwagen RBe 4/4 ain DC angeboten. Gibt es diesen auch in AC und vielleicht auch digital? Wie ist die Qualität von Lima, ich habe mir nur den Käsespeisewagen mal geholt ( für einen Euro), der bei mir in der Vitrine steht, na ja.....
Danke für die Antworten im vorraus.
Manfred

Lima RBe 4/4
-
-
Meinst du das alte verkürzte oder das massstäbliche Modell? In AC gab es beide Modelle. DIe Qualität soweit ich weiss mal so mal so. Beim massstäblichen Modell ist der Antrieb mit den Kardanwellen sichtbar.
Falls du auf ein schönes massstäbliches Modell aus bist würde ich warten bis LS seines auf den Markt gebracht hat.
-
Hallo Erwin,
ob massstäblich oder verkürzt ist mir ehrlich gesagt egal, mir kommt es eigentlich auf die fahreigenschaften an und die Optik. Wenn man natürlich vom Motor etwas sieht ist das nicht mein Fall. Bei meinem schwarzen Kroko von "M" haben mich die Kabel auch gestört, die man von außen sehen konnte, dies habe ich allerdings behoben.
Dann werde ich wohl auf das Modell von LS warten.Manfred
-
... von Lima ein Triebwagen RBe 4/4 ain DC angeboten. Gibt es diesen auch in AC und vielleicht auch digital? Wie ist die Qualität von Lima ...?
Es gab und es gibt ihn auch in AC, allerdings in kleiner Auflage; man findet ihn auch immer wieder mal auf Ebay.
In Deutschland kostet die AC-Version, neu oder gebraucht, etwa das Dreifache der DC-Version; bei ETS-Schweickhard wird man ihn mit Kusshand zusätzlich digitalisieren.
Eigentlich könnte man dann auch gleich einen HAG-Altmetall BFe 4/4 kaufen; da weisst Du dann wenigstens sicher, was Du hast.Die auffälligste Eigenschaft des Lima RBe 4/4 ist die weit überhöhte Geschwindigkeit bei recht geringer Zugkraft, der Langsamfahrbetrieb macht damit durchweg keinen Spass. Die Zugspitzenbeleuchtung ist zwielichtig, das obere Licht fehlt.
Alte Modelle haben sehr hohe Spurkränze, die auf neueren Schienen unter 2,5mm Profilhöhe merklich rattern. Solche Modelle sind auf dem Gebrauchtmarkt vorzugsweise anzutreffen.
Wie bei anderen Herstellern auch, haben die Lima-Triebwagen nach und nach niedrigere Spurkränze bekommen, oder man bekommt sie gleich veredelt mit RP25-Profilen angeboten.Werner
-
Ich besitze 2 LIMA RBe 4/4 der letzten Generation. Beide Modelle sind DC analog. Die Fahreigenschaften könnten unterschiedlicher nicht sein. Das eine Modell läuft wirklich sehr gut, auch die Langsamfahreigenschaften sind gut. Das zweite Modell ist eine totale Katastrophe, läuft nur ruckartig, langsam fahren ist nicht möglich. Entweder habe ich ein vermurkstes und ein ausgezeichnetes Modell erwishct oder es gibt enorme Streuungen unter den Modellen.
Schon erwähnt wurde das der Antriebsstrang gut und auffällig sichtbar ist.
Ich möchte noch auf diese Seite aufmerksam machen, der weiter unten abgebildete RBe4/4 gehört zu den Modellen der alten Generation. -
Hallo,
danke nochmals für die Antworten. Aus den Antworten höre ich jedoch ein gewisses NEIN zum Limamodell. Da dieses ja wohl mehr "langsam" auf der Anlage bewegt wird und diese Geschwindigkeit beim Limamodell wohl nicht optimal ist, werde ich auf das LS-Modell warten. Mal schauen auf dessen langsamfahr Eigenschaften.Manfred
-
Auf das LS Modell zu warten ist wohl das beste.
-
Hallo
Ich habe noch so einen: http://www.bahnforum.ch/index.php?page=Thread&threadID=12894 Die Basis ist Lima, von Aku gesupert (neu lackiert und beschriftet, neue Motoren, usw.)
Wenn mich nicht alles täuscht, hat Zuba-Tech noch solche...
Gruss
Rossi
-
Es gab und es gibt ihn auch in AC, allerdings in kleiner Auflage; man findet ihn auch immer wieder mal auf Ebay.
In Deutschland kostet die AC-Version, neu oder gebraucht, etwa das Dreifache der DC-Version; bei ETS-Schweickhard wird man ihn mit Kusshand zusätzlich digitalisieren.
Eigentlich könnte man dann auch gleich einen HAG-Altmetall BFe 4/4 kaufen; da weisst Du dann wenigstens sicher, was Du hast.Die auffälligste Eigenschaft des Lima RBe 4/4 ist die weit überhöhte Geschwindigkeit bei recht geringer Zugkraft, der Langsamfahrbetrieb macht damit durchweg keinen Spass. Die Zugspitzenbeleuchtung ist zwielichtig, das obere Licht fehlt.
Alte Modelle haben sehr hohe Spurkränze, die auf neueren Schienen unter 2,5mm Profilhöhe merklich rattern. Solche Modelle sind auf dem Gebrauchtmarkt vorzugsweise anzutreffen.
Wie bei anderen Herstellern auch, haben die Lima-Triebwagen nach und nach niedrigere Spurkränze bekommen, oder man bekommt sie gleich veredelt mit RP25-Profilen angeboten.Werner
Hallo Werner
Es geht aber auch so mit dem Alten RBe 4/4 wie im folgendem Video zu sehen ist.
http://www.youtube.com/watch?v=Eds2_bXbvPc
Hier eine PDF Datei von verschiedenen Umbauten darunter auch Lima
[Blockierte Grafik: http://thumbs.picr.de/6221630dew.jpg]Ein Link zu Weiteren Umbauten und auch wie ein Forummitglied das mit der Erhöhung der Zugkraft gelöst hat.
http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=58509
Gruss
Heinz -
Es geht aber auch so
Hallo Heinz! Danke, na klar, es geht auch so. Wenn ich eines Tages mit 65,5 Jahren zum Rentier geworden bin und ungefähr meine heutige manuelle Geschicklichkeit und meine heutige Sehkraft noch habe, dann stehen solche Dinge auch ernsthaft zur Disposition. Aber bei meinem heutigen Arbeitsaufkommen lasse ich die Finger davon, weil vermutlich nichts fertiggestellt würde.
Werner
P.S. Danke auch für die detaillierten Anleitungen und Bilder!
-
Guten Tag miteinander
habe jetzt so einen LIMA-Triebwagen, Aufschrift RBe 4/4 , Betriebnummer 1447, rote Fronten, kann diesen aber mangels Unterlagen nicht einordnen. Auch der vorgehende Text hilft mir nicht eindeutig weiter und im Web wurde ich auch nicht eindeutig schlauer. Die Nummer auf der Schachtel ist 208202ACP, Wechselstrom. Vielleicht hat jemand von Euch einen Katalog......
Meine Fragen:
- wann wurde dieser Triebwagen gebaut?
- ist dieses Modell ein Standard-Limamodell oder irgend eine bessere Serie?
- kann der aufgedruckte Preis (Fr. 318.00, vor ca. 10 Jahren) für ein LIMA-Modell stimmen?
Das Modell ist im Gegensatz zu anderen Lima-Loks sauber detailliert und scheint mirauch sonst von der Qualität her deutlich besser. Besten Dank im Voraus für eine Antwort, Gruss
Beat
-
Den exakt passenden LIMA-Katalog habe ich leider nicht.
Der LIMA-Katalog Deutschland und Europa 1989/90 führt den Triebwagen RBe 4/4 (1:100, LüP = 260mm) mit alten Türen elox und grüner Front unter
208202L (=DC) in neuer Beschriftung
208202ACL (=AC, Einzelkardan-Antrieb) in neuer Beschriftung
208203L (=DC) in alter Beschriftung
2082031ACL (=AC, Supertraktion-Antrieb) in alter Beschriftung, kein Preisverzeichnis beiliegendDer LIMA-Katalog Deutschland und Europa 1989/90 führt den Triebwagen RBe 4/4 (1:100, LüP = 260mm) mit alten Türen elox und roter Prototyp-Front unter
Doppelkardan-Antrieb
208200L (=DC) in neuer Beschriftung
208200ACL (=AC) in neuer Beschriftung
208201L (=DC) in alter Beschriftung, kein Preisverzeichnis beiliegendDas LIMA-Neuheitenprogramm 1993 führt den Triebwagen RBe 4/4 (1:87, LüP = 272mm) mit alten Türen gelb unter
208208LP (=DC) für DM 239.00
208208ACP (=AC) für DM 369.00Das LIMA-Neuheitenprogramm 1995 führt den Triebwagen RBe 4/4 (1:87, LüP = 272mm) mit Aussenschwingtüren gelb unter
208510 (=DC)
208510 AC (=AC), kein Preisverzeichnis beiliegendAktuellere LIMA-Verzeichnisse liegen mir nicht vor.
Werner
-
- wann wurde dieser Triebwagen gebaut?
Das Vorbild: Anfang der 1960er Jahre.
Das Modell: in den 1990er Jahren.
- ist dieses Modell ein Standard-Limamodell oder irgend eine bessere Serie?Es handelt sich um ein RBe 4/4-Lima-Modell der neuen Serie. Also eine neue Form und ein neuer Antrieb.
...Der LIMA-Katalog Deutschland und Europa 1989/90 führt den Triebwagen RBe 4/4 (1:100, LüP = 260mm) mit alten Türen elox und roter Prototyp-Front ...
Von den RBe 4/4 gab es sechs Prototypen und 76 Serien-Triebwagen. Im grünen Zustand erhielten einige (Prototypen wie auch Serie-Ausführung) rote Fronten.
Die roten Fronten hatten aber nichts mit den Prototypen an sich zu tun.Thomas
-
Die roten Fronten hatten aber nichts mit den Prototypen an sich zu tun.
So steht es im Text - möglicherweise ist damit der erstmalige Rotanstrich der Fronten gemeint. W.
-
Guten Abend,
Vielen Dank für Eure Recherchen. Bin baff, wieviele Modelle/Varianten es gegeben hat. Immerhin weiss ich jetzt, wo ich das Modell einzuordnen habe. Erstaunlich ist, dass in den Katalogen von Werner meine Artikelnummer 208202ACP nicht vorkommt.
Gruss, Beat
-
Hallo Beat,
jetzt bin ich auch neugierig auf Deinen Triebwagen geworden. Mich würde natürlich interessieren, ob er in der Originalpackung daherkommt (d.h. ob die Nummer stimmt), wie lang er ist (ich vermute mal 272 mm), ob er den Einzelkardan-Antrieb hat, ob er rote Fronten hat, welche Farben die Türen haben usw.
Denn nur so profitieren wir alle von der Recherche und erhalten einen Überblick, welche Varianten es denn wirklich gibt oder gab ...
Danke auch für die Mühe!Werner
-
Werner,
Nur ganz schnell, sonst wird der Wein zu warm......
das werde ich gerne alles nachliefern. Heute aber keine Zeit mehr (kleine Familienfete).
Gruss, Beat
-
Werner
Den Lima RBe der alten Generation gab es nur ohne rote Fronten. Zuerst mit den alten SBB- Anschriften, silbernen Türen und silbernem Dach, dann mit dem neueren SBB-Signet, bronze-farbenen Türen und dunklem Dach. Dazu gab es noch eine Fantasie-Variante der Südafrikanischen Bahn SAR in weiss-braun mit gelben Warnfronten.Vom RBe der neuen Generation wurden mehr Varianten produziert. Mir bekannt sind:
- Prototyp grün, alte Schrift
- Prototyp grün, neue Schrift, rote Fronten
- Serie, grün, alte Schrift
- Serie, grün, neue Schrift, rote Fronten
- Serie, blau-weiss, alte Türen, runde Lampen
- Serie, blau-weiss, alte Türen, Scheinwerfer
- Serie, blau-weiss, neue klB-Türen, ScheinwerferDie alten Modelle hatten den typischen "pan cake-Motor" drin. Die neuen einen Mittelmotor mit Doppel-Kardan.
Mit Nummern kenne ich mich nicht aus, sorry.
Aber hier findet sich das vermutlich entsprechende Modell unter der Nr. 2082000:
http://www.stayathome.ch/Lokbilder.htmThomas
-
Guten Abend Werner und Lima-Kenner
So, habe ein paar Fotos vom Triebwagen gemacht und ich bin gespannt, ob das Modell jetzt klar bestimmt und auch zeitlich eingeordnet werden kann. Danke im voraus für Eure Auskünfte.
Gruss, Beat
-
... ob das Modell jetzt klar bestimmt und auch zeitlich eingeordnet werden kann.
Hallo Beat!
Ich bin kein LIMA-Kenner, aber ich habe einiges brauchbares altes Katalogmaterial.
Nr. 208202ACP ist nach Deinen Fotos und auch nach der Art der Nummer der neuen Generation von LIMA zugehörig.
Ich nehme also an: LüP = 272mm. Herstellung deshalb wohl nicht vor 1993.
In den deutschen Neuheitenverzeichnissen 1993 und 1995 nicht genannt.
Möglicherweise könnte dieses Forum Dir weiterhelfen: http://alte-modellbahnen.xobor.de/f9-Lima.htmlWerner