Digitale Hagloks fahren im Analogbetrieb viel zu langsam.

  • Liebe HAG-Eisenbähnler.


    Ich bin neu hier im HAG-Forum (wobei mich die Einen wohl vom BFS kennen) und habe ein Problem mit einer kürzlich erworbenen Re 6/6. Ich kaufte ene digitalisierte DC-Lok dazu einen DC-Blindstecker (Art.Nr. 501030-50). Denn auf der Vereinsanlage, die wir mit der MpC von Gahler&Ringstmeier betrieben funktionieren digitale HAG-Loks (sowie diejenigen von Trix) nicht. Nach Einbau des Blindsteckers fuhr meine Re 6/6 weiterhin einwandfrei. Jedoch ohne Licht.


    Ist es möglich, die Frontbeleuchtung auch ohne ESU-Decoder zu aktivieren?


    Besten Dank im Voraus für eure Antworten :)

  • Ein Betrieb mit der neuen Beleuchtung und dem Brückenstecker ist weder vorgesehen (Speisungs-Design) noch empfohlen. Erfahrungsgemäss läuft die Lok auch mit Decoder auf der MpC-Anlage (ggf einige Parameter für den Analog-Betrieb anpassen).

  • Ich habe eine ähnliche Steuerung wie Gahler & Ringsmeier (87Hz PWM) und damit funktionieren z.B. die günstigen ESU Standard Decoder tiptop. Auch ESU V4 oder Märklin MLD3 gehen problemlos. Nur Licht Effekte (z.B. aufblenden) sind nicht zu empfehlen, das sieht komisch aus. Beim ESU Standard sind meinstens überhaupt keine besonderen Einstellungen nötig. Bei den Multiprotokoll Decodern deaktiviere ich jeweils alles ausser DC analog und DCC (ev. auch Bremsstrecken deaktivieren).
    Aber in den Hag Loks (habe keine mit der neuen Beleuchtung) verwende ich auch Brückenstecker, das ist immer noch am einfachsten. Pech, wenn das mit der neuen Beleuchtung nicht mehr geht.


    Grüsse
    Rufer

  • Nun so ist dann leider eine Re10 mit einer analogen Re 420 wohl unmöglich, oder?


    Kaum - die Lok mit Decoder verhält sich anders (höhere Anfahrspannung bis Betriebsspannung des Decoders erreicht), als die rein analoge Lok. Das Fahrverhalten dürfte nicht befriedigen.


    Falls du beim Brückenstecker bleibst: Stecke diesen in die Bodenplatine. Ich gehe gemäss diesem Video davon aus, dass so eine vorhanden ist. Habe bisher nur eine Re 460 mit der neuen Belechtung. Lass dann die Verbindung zur Dachplatine weg, somit speist du mit dem Blindstecker nur den Motor und die Beleuchtungssteuerung bleibt inaktiv (und kann durch den Brückenstecker auch nicht beschädigt werden.


    Decoderbetrieb mit MpC ist für mich auch noch Baustelle, habe mich bisher auf die (erfolglosen) Versuche anderer verlassen. Nach Rufers Hinweisen muss ich wohl doch mal selbst aktiv werden. ;)

  • Danke auch für diesen Tipp... bloss, dann läuft die Lok in die falsche Richtung.


    Am besten läuft sie, wenn der Brückenstecker anstelle des Decoders eingebaut ist, wodurch sich dann die Frage stellt, wie gut das den Innereien der Re 6/6 tut...?


  • Aber in den Hag Loks (habe keine mit der neuen Beleuchtung) verwende ich auch Brückenstecker, das ist immer noch am einfachsten. Pech, wenn das mit der neuen Beleuchtung nicht mehr geht.


    Entschuldigung, wenn ich nochmals eine Blindsteckerfrage stelle:


    Ist die Kombination digitale-Lok-mit-Brückenstecker (ohne neue Beleuchtung) und eine herkömmliche analoge Lok möglich?