Etr 600 & Etr 610 von Lima Expert

  • Lima bietet uns hier also wirklich ein tolles Modell zu einem sehr günstigen Preis. Beim Preis des Grundsets hatte ich seinerzeit befürchtet, es werde dann beim (fast unumgänglichen) Zwischenwagenset dafür ordentlich abkassiert. Aber auch dieses wird zu einem sehr fairen Preis verkauft, wenn man auch noch die Montage der stromführenden Verbindungen über den ganzen Zug mitberücksichtigt.


    Bezüglich dem fairen Preis: In Italien oder Deutschland werden die Ergänzungssets zu € 120.-- oder sogar günstiger verkauft. In der Schweiz bezahlen wir natürlich wieder den obligaten Arwico-Zuschlag, was in diesem Fall gut 25% des Preises ausmacht. Beim Grundset war dies noch nicht so...



    BTW: Einige Ergänzungssets scheinen bereits ausverkauft zu sein. Wird es da noch Nachschub geben?

  • Lustigerweise läuft ein 9teiliger 470er besser als ein 7teiliger 610er, das nenne ich Fortschritt :huh: :D


    Mit LokPiloten V4 fand ich auch, dass das Fahrverhalten im AC-Analogbetrieb noch etwas Luft nach oben hat. Nun habe ich einfach mal versuchshalber einen ZIMO MX634D eingebaut. Damit wird das Langsamfahrverhalten (insbesondere Anfahren und Abbremsen bis zum Stillstand) um Welten besser. Dieser (von mir nur in seltenen Ausnahmefällen verwendete und für "Notfälle" bereit stehende) Dekoder scheint mit dem Lima ETR 610 wesentlich besser zurechtzukommen als der LoPi (der in fast allen Triebfahrzeugen mein Favorit ist). Mit umgerechnet ca. 80 km/h und 200 km/h (alte Gotthard-Zufahrtsstrecken bzw. Gotthard-Basistunnel) fuhr der Zug schon mit einem LoPi sehr ansprechend, aber Anfahren und Abbremsen waren nicht so schön, wie das heutzutage möglich sein sollte.


    Natürlich weiss ich nicht, ob der Zimo Dekoder dem ETR 610 auch im Digitalbetrieb bessere Manieren beibringt, aber im AC-Analogbetrieb ist er eine Offenbarung.


    Ich hoffe, dass einige von dieser (durch Versuch und Irrtum gewonnenen) Erkenntnis profitieren können. Dann macht der neue Pendolino noch mehr Freude.


    In der Hoffnung, dass die Kupplungen langfristig funktiopnieren, wünsche ich euch weiterhin viel Spass mit dem ETR 610.


    Beste Grüsse


    ETR

  • Unter der Nummer HL 1600.20 wird ein Decalbogen (Abziehbilder) für den ETR 610 verkauft. Dieser enthält neben drei (wie im Original: schlecht lesbaren) Zuglaufschilder-Sets noch drei weitere winzige farbige bzw. weisse Beschriftungen, je in grosser Stückzahl. Leider fehlt eine Anleitung, wo diese anzubringen wären. Hat das schon jemand rausgefunden ?


    Hinweise würden dankbar entgegengenommen.


    (Jetzt, wo ich endlich alle die winzigen Isolatoren und sonstigen Zubehörteile montiert habe, habe ich langsam wieder Mut und Gelassenheit für die nächste feinmotorische Herausforderung).


    Beat aus Bern

  • Ich hätte noch eine Frage an die Experten:


    Im Modell sind ja vereinfachend alle 6 Pantografen gleich. Das finde ich bei diesem günstigen Preis tolerierbar. Um aber mit den vorbildgetreu korrekten gehobenen Pantografen zu fahren, würde mich interessieren, welche beiden Pantografen für Deutschland und welche für Italien sind.


    Ich habe kürzlich in Zürich die beiden innersten Pantografen gehoben gesehen - das dürften also die Schweiz-tauglichen sein. Wie sieht's mit den anderen beiden Paaren aus?


    Gehe ich richtig in der Annahme, dass im normalen Fahrbetrieb vom jeweiligen Paar nur der hintere Pantograf gehoben ist?


    Und noch etwas: Kennt jemand die korrekte Position der Decals (von den Routentafeln abgesehen - die sind klar ...) ?


    Ich kann nur nochmals betonen: Das Modell macht im Fahrbetrieb grosse Freude. Der sehr tief liegende Schwerpunkt am "Motorwagen" macht das Modell auch bei hohem Tempo in Kurven (bei mir alles deutlich > 36 cm Radius!) sehr entgleisungssicher.


    Beste Grüsse


    ETR

  • Hallo ETR und alle die es interessiert,


    Die Stromabnehmer sind wie folgt angeordnet.


    Beide äusseren Stromabnehmer : DEUTSCHLAND
    Beide mittleren Stromabnehmer : ITALIEN
    Beide inneren Stromabnehmer : SCHWEIZ


    Grüessli Stephan

  • Merci, Stephan. Angesichts deines Berufes bist du da natürlich sachkundig.


    Weisst du vielleicht auch, ob meine obige Vermutung stimmt, dass im normalen CH-Fahrbetrieb jeweils nur der hintere Pantograf gehoben ist?


    Und wie sieht's denn in Italien und Deutschland aus? In Italien haben sie ja auf den konventionellen Strecken (z.B. Chiasso - Milano) "nur" 3000 V Spannung - da könnte ich mir vorstellen, dass beide Pantos angelegt sind.


    Danke allen für sachdienliche Hinweise.


    Beste Grüsse


    ETR

  • Auch unter 3kV ist nur ein Bügel gehoben ;)
    Hab auf meiner Italienreise aber beides gesehen: vorne oder hinten in Fahrtrichtung, in der Schweiz ist es vorwiegend der hintere (wie bei den ICN, aber auch da gibts immer wieder Ausnahmefälle).

  • In der Schweiz wirst du beides beobachten können : Auf der Neubaustrecke muss der vordere CH-Stromabnehmer gehoben sein (Kniegang), im Lötschberg und Gotthard Basistunnel ist dagegen der hintere CH-Panto zu verwenden (Spiessgang), um die Vmax ausfahren zu können.


    Gruess Julian

  • Grundsätzlich ist der Kniegang aerodynamischer und darum bei Hochgeschwingkeit zu nutzen.
    In den Tunnels ist die Aerodynamik aber ganz anders, da muss der Panto mittels Spiessgang an die Fahrleitung gedrückt werden, da ansonsten durch die Luftverwirbelung zuwenig Anpressdruck aufgebaut werden kann. Das Ganze ist auch bei den 460ern zu beobachten.

  • Salut ETR


    Sorry, ich habe da etwas verdreht. Effektiv fährt der Zug in der Schweiz fast ausschliesslich im Spiessgang, sofern kein Defekt am Stromabnehmer vorliegt - auch auf der Neubaustrecke.


    Richtig ist nur, dass bei Fahrten im Kniegang die Vmax auf 160 km/h beschränkt ist.


    Gruess Julian

  • Was man an einem regnerischen Sonntag in einer Stunde nicht alles lernen kann!


    Vielen Dank euch allen für die geballte Ladung an Fachwissen.


    Jetzt steht einem vorbildgerechten Einsatz meines ETR 610 nichts mehr im Wege.


    Merci nochmals & beste Grüsse


    ETR

  • Hallo in dier Runde,
    ich habe in meinen ETR 610 von Lima Artikelnummer HL 1651 eine Innenbeleuchtung von Almrose Artikelnummmer 2-2104 eingebaut.Das die Anleitung von Almrose nur in Englischer und Italienischer Sprache erhältlich ist, erschwert das Ganze auch.Trotzdem habe ich es geschafft, aber dann ging beim Test ein Microcontroller MIC 4127 in Rauch auf.Da ich nicht mehr weiter wußte, übergab ich den Triebzug einem mir bekannten Modellbahnelektroniker. Der hatte festgestellt das an den stromführenden Kupplungen die Kabel nicht sauber angelötet waren und es somit zum Kurzschluß und zur Zerstörung des Microcontrolllers kam.Der Elektroniker mußte sämtliche Kupplungen überprüfen und hat einige Kabel an den Kupplungen neu angelötet und einen neuen Microcontroller eingebaut.(siehe Bild)Danach lief alles einwandfrei und die Innenbeleuchtung funktionierte.
    Fazit:Die Kabel an den Stromführenden Kupplungen waren ab Werk nicht sauber verlötet was natürlich nicht sein darf.Die Kupplungen sind beim zusammenstecken oder trennen sowieso mit Vorsicht zu genießen.Hat jemand auch schon ähnliche Erfahrungen gemacht.


    Gruß Michael

  • War bei meinem Grundset so: In einer der Kupplungen war eine Litze zu weit abisoliert und hat auf der Beleuchtung einen Kurzen gemacht.
    Spielte aber keine Rolle, hab sowieso die gesamte Elektronik leicht verändert ;)

  • Ich hoffe nachwievor auf ACME beim ETR. :rolleyes:


    Da wird sich leider in den nächsten Jahren vermutlich nicht viel tun, nachdem Lima vor allem auch den italienischen Markt geflutet hat mit ETR6XX. Nicht ohne Grund ist das Modell im letzten Katalog nicht mehr abgebildet. Persönlich habe ich die Hoffnung aber auch noch nicht aufgegeben. ;)