Piko Ae 4/7 BBC Sound

  • Hoi zäme


    Ich hatte soeben die Gelegenheit, meine neue Ae 4/7 BBC in AC-Sound-Ausführung zu testen (Piko 51785).
    Meine Begeisterung hält sich insgesamt sehr in Grenzen... Bislang einziger Problempunkt ist der Decoder bzw. das Mapping.


    1. Das Mapping stimmt absolut nicht mir der beigelegten Beschreibung überein. Dies betrifft hauptsächlich die Lichtfunktionen (schaltbare weisse und rote Schlusslichter sowie das Maschinenraumlicht habe ich überhaupt nicht zum Leuchten gebracht; LED für Schaltblitz lässt sich permanent anschalten; Führerstandsbeleuchtung lässt sich nicht wie vorgesehen mit F4 separat schalten sondern leuchtet nur zusammen mit F3 Sound "Führerstandstüre auf/zu; etc.).


    2. Das Geräusch für das Schaltwerk ertönt sowohl bei ein- als auch bei ausgeschaltetem Fahrsound!


    Decoder-Reset habe ich bereits durchgeführt - keine Besserung
    Wie sieht es bei euch aus? Weisen eure Modelle dieselben Anomalien auf? Für mich schaut es so aus, als ob ab Werk ein völlig falsches Mapping aufgespielt wurde... :thumbdown:
    Merci für eure Rückmeldung. :)

    lg, Marco :)


    Märklin C-Gleis / CS2 60214 SW 4.3.0 (5) / mfx + DCC

    SBB, BLS, FS, SNCF, DB / Ep. IV-VI

    Einmal editiert, zuletzt von Lancista94 ()

  • Hallo,


    bei meinem Modell habe Ich die folgende Funktionen getestet:


    F0 Beleuchtung ein/aus
    F1 Sound ein/aus
    F2 Sound
    F3 Sound
    F4 Fuhrerstandbeleuchtung ein/aus (vordere Kabine)


    Ich muss die Lok mit meinem MS2 (F0-F16) und mit meinem Lokprogrammer (Decoder Test F0-F23) probieren.


    Ich finde dass es hat kein Sinn, Türen und Stromabnehmern als F2/F3 statt Pfeifen, Horn und Beleuchtungsfunktionen zu haben.
    Am liebsten F2 Horn, F3 Pfeife und F4 Schlussbeleuchtung Weiss/Rot.
    Ich arbeite aber nicht für Piko oder Arwico.


    MfG


    Mike C

  • Hoi zäme


    Mit etwas Verspätung möchte ich euch noch über den Ausgang des Decoder-Debakels informieren.

    Arwico hat meinen Händler mit korrekt programmierten Tausch-Decodern beliefert.

    Der neue Decoder weist ggü. dem alten allerdings ein anderes Funktionsmapping auf (entsprechend geänderte Anleitung lag bei).

    lg, Marco :)


    Märklin C-Gleis / CS2 60214 SW 4.3.0 (5) / mfx + DCC

    SBB, BLS, FS, SNCF, DB / Ep. IV-VI

  • Hoi zäme


    Weiss jemand, wie man mit dem Piko Decoder 4.1 den Schaltblitz von F26 synchron mit dem Sound einstellen kann? Ab Werk blitzt es mit F26 immer. Ich habe auf Youtube ein Filmchen gesehen, wo das gezeigt wird.


    Bei der neuen Ae 6/6 von Piko ist es standardmässig programmiert, aber da ist die neuere Decoder-Version 5.1 drin. Und mit dem Mapping der Piko-Decoder habe ich noch etwas Mühe ;)


    Danke für Hinweise und Gruss

    Ruedi

  • Ich habe dazu folgende Theorie (bzw. ich meine mich daran zu erinnern): Das ist so nicht vorgesehen. Die Platine ist zwar die gleiche bei MFO und BBC Ae 4/7 und daher auch das LED für den Blitz vorhanden.

    Dazu zitiere ich aus Wikipedia:

    Zitat

    Wie eingangs erwähnt, gibt es bei der elektrischen Konstruktion drei Varianten. Die MFO-Lokomotiven erhielten eine sehr schnell arbeitende Hüpfersteuerung. Die SAAS-Hüpfersteuerung konnte im Gegensatz zu der MFO-Hüpfersteuerung nicht mit beliebiger Geschwindigkeit aufgeschaltet werden. Die Hemmeinrichtung beschränkte die Aufschaltgeschwindigkeit. Die BBC-Lokomotiven hatten dagegen einen Flachbahnstufenschalter.

    Zitat

    Einige Schalter sind so konstruiert, dass beim Überschalten auf die nächste Stufe kurzzeitig Kontakte verschiedener Stufen durch den Schlitten verbunden werden. Das hat den Vorteil, dass während des Schaltvorgangs kein Abreißfunke entsteht, der die Kontaktoberflächen korrodieren lässt und dass nahezu ruckfrei beschleunigt werden kann. Andererseits entsteht dabei auf der Transformatorseite ein Windungsschluss, der durch Widerstände abgedämpft werden muss. Bei anderen Bauarten wird der Hauptstrom durch einen Lastschalter unterbrochen, um ein spannungsfreies Überschalten zu ermöglichen.


    Folgerichtig blitzt es bei der BBC Ae 4/7 eben nicht, sondern nur bei der MFO-Ausführung. Das ist alles mit Vorsicht zu genissen, ist es doch bereits ein Moment her, dass dieses Modell ausgeliefert wurde;)

    Das verlinkte Youtube-Video zeigt eine MFO Ae 4/7 (erkennbar an den Dachaufbauten).

  • Hoi Ruedi


    Konntest du den Schaltblitz synchronisieren? Ich konnte mir eine Ae 4/7 SAAS ergattern und habe sie mit Mühe und Not auf meine ECoS gebracht. Wollte sich zuerst ums Verrecken nicht anmelden... Extra einen Piko Programmer will ich mir nicht zulegen, mit dem Programmer von Esu geht ja die Programmierung leider nicht.


    Gruss Ralf

  • Hallo,


    Meine Erfahrungen (und die eines deutschen Kollegen) mit Piko Sounddecodern der 4 und 5er-Serien sind nicht gerade gut. So ist heute keiner dieser Decoder mehr im Einsatz. Da ich allergisch auf H0-Sound (Krach) reagiere, hat heute keine meiner Loks (bis auf eine Ausnahme: SBB Schneeschleuder von Roco mit ZIMO-Sounddecoder) einen Sounddecoder. Loks kaufe ich Analog und digitalisiere sie selbst mit Decodern von D&H.


    Zwei Loks fahren mit Piko 5.1 Decodern (neueste Bauart), aber die Einstellungen waren äusserst mühsam (ohne Piko-Programmer), weil man zuerst die richtige Bank einstellen muss, bevor man loslegt. Mit dem Pikoprogrammer konnte ich dann die beiden Decoder so einstellen, dass nun alle Lichter so funktionieren, wie es (für mich) sein soll. Ich verwende bei allen Loks das gleiche Schema für die Lichter (F5=Innenbeleuchtung, F6 & F7=Führerstandbeleuchtung, weitere F(ab 13) für individuelles).



    Fazit: Ich werde auf weitere Piko-Decoder verzichten und bei den bewährten D&H Decodern bleiben, die mittlerweile auch AUX1-7 beherrschen.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Spur: H0 / H0m, Rocoline ohne Bettung, Bemo/Peco
    Digitalsystem: 3 ZS1 Zentralen, GBM, WD, Servodecoder, KS, usw. von Stärz, alles Bausätze inkl. Zentralen
    PC/Software: Windows 7 Ultimate, TrainController 7 Gold