Drei oder Fünfpoliger Motor

  • Hallo an die Runde, mich würde eine Frage Interessieren,wenn wirklich aus technischer Sicht ein Fünfpoliger Motor bessere Laufeigenschaften haben soll wie ein Dreipoliger Motor so zumindest liest man es öfters in den diversen Modellbahnzeitschriften warum ist HAG dann bei dem Dreipoligen Motor geblieben?


    Gruß Michael

  • Hallo an die Runde, mich würde eine Frage Interessieren,wenn wirklich aus technischer Sicht ein Fünfpoliger Motor bessere Laufeigenschaften haben soll wie ein Dreipoliger Motor so zumindest liest man es öfters in den diversen Modellbahnzeitschriften warum ist HAG dann bei dem Dreipoligen Motor geblieben?


    Gruß Michael


    Bei HAG ist alles sehr hausbacken. Man könnte auch sagen "retro". Gleiches gilt für die eingeschworene Kundschaft.
    Willst Du echte Modelle mit dem heute technisch möglichen, bist Du bei HAG verkehrt. Willst Du altbewährtes ohne Anspruch auf echten Fortschritt, bist Du bei HAG richtig.
    Die Entscheidung muß jeder mit sich sebst ausmachen. Alles hat seine Berechtigung.
    Über den hausbackenen Motor habe ich bereits vor 25 Jahren mit Herrn Gahler heftig diskutiert, gestritten. Ihm genügte damals ein Kugellager als Fortschritt. Mir nicht.

  • Was ist Fortschritt?
    Dieses Wort hat Inflation im Marketing. Echten Fortschritt und falscher Fortschritt gibt es eigentlich nicht... Es gibt nur einen Fortschritt und wenn nicht sicher ist, ob eine Neuerung auch wirklich besser ist und bei der - kaufenden - Kundschaft besser ankommt, dann bleibt es halt meistens beim Bewährten. Es gab ja immer wieder Versuche und Testreihen: der HAG 3-Poler liefert ausgezeichnete Messwerte :thumbup: , auch wenn theoretisch ein 5-Poler auf dem Papier besser sein müsste.


    Roco verbaut seit ca. 45 Jahren 5-Polige Motoren, die laufen sicher nicht schlecht, aber an HAG kommen sie nicht ganz heran u. sie sind auch nicht so dauerhaft wie HAG Motoren. Diese Diskussion kommt mir vor, wie bei Autos, ob 8-Zylinder oder 12-Zylinder bei ähnlichem Volumen das Nonplusultra darstellen. Psychologisch gewinnt meistens der 12-Zylinder, technisch real oft nicht. Finanziell erst recht, nicht, was der Kauf und der Unterhalt angeht. Letzteres dürfte bei Modellbahnen egal sein, ob jetzt 3 oder 5 Pole verbaut werden.


    Maxon ist ja nicht sooo weit von der Firma HAG entfernt, wenn wirklich echter Bedarf seitens der Kundschaft für einen neuen Motor besteht, wäre es wunderlich, wenn sich HAG nicht zu helfen wüsste... Zum Glück gibt es verschiedenen Ansichten, was ein gutes Modell ausmacht. Mir gefällt ausgesprochen gut, dass nicht alle Hersteller nach dem gleichen Schema ihre Modelle fertigen.


    Gruss
    Hermann

  • Maxon ist ja nicht sooo weit von der Firma HAG entfernt, wenn wirklich echter Bedarf seitens der Kundschaft für einen neuen Motor besteht, wäre es wunderlich, wenn sich HAG nicht zu helfen wüsste...


    Zwischen einem HAG-Motor und einem Maxon-Glockenankermotor gibt es schon einen Unterschied. Je mehr Pole ein Motor hat, desto ruhiger läuft er. Auch Glockenankermotore haben meistens einen 7-poligen Rotor. Einen grossen Nachteil haben aber Glockenankermotor: Es sind Einwegprodukte. Bei,m HAG-Motor sind heruntergefahren Kohlebürsten einfach ersetzbar, beim Gölockenankermotor ist der ganze Motor hinüber, wenn der Anker, warum auch immer, abgenützt ist.


    Gruss Richard

    Bei meinen Beiträgen im Forum wende ich grundsätzlich die Enten-Taktik an. Über der Wasseroberfläche: Aufmerksam beobachten, kühlen Kopf und Ruhe bewahren. Unter der Wasseroberfläche: Kräftig treten. Wenn's brenzlig wird: Blitzschnell abtauchen.

  • Einen grossen Nachteil haben aber Glockenankermotor: Es sind Einwegprodukte. Bei,m HAG-Motor sind heruntergefahren Kohlebürsten einfach ersetzbar, beim Gölockenankermotor ist der ganze Motor hinüber, wenn der Anker, warum auch immer, abgenützt ist.


    Diese "Reparaturfreundlichkeit" des HAG Motors sollte man nicht unterschätzen. Zudem ist ein Glockenankermotor etwas empfindlicher.
    Viel wichtiger als die Diskussion um die Anzahl Pole des Motors halte ich folgendes: Motor und Getriebe müssen zusammen passen. Zudem ist die Qualität des Getriebes massgebend. Oder anders gesagt: Guter Motor + billiges Getriebe macht keine Freude, umgekehrt natürlich auch nicht. Manch einer baut seine Modelle mittels Umrüstsätzen auf Glockenankermotor um und staunt dann das sich die Laufeigenschaften nicht wesentlich verbessert haben, allenfalls konnte man die Höchstgeschwindigkeit etwas reduzieren und den Regelbereich verbessern. Das billig gemachte Getriebe bleibt.
    Den HAG Antrieb (Motor + Getriebe) halte ich im Vergleich zu aktuellen Modellen und den "Experimenten" mancher Hersteller immer noch als einer der besten.

  • Diese "Reparaturfreundlichkeit" des HAG Motors sollte man nicht unterschätzen. Zudem ist ein Glockenankermotor etwas empfindlicher.
    Viel wichtiger als die Diskussion um die Anzahl Pole des Motors halte ich folgendes: Motor und Getriebe müssen zusammen passen. Zudem ist die Qualität des Getriebes massgebend. Oder anders gesagt: Guter Motor + billiges Getriebe macht keine Freude, umgekehrt natürlich auch nicht. Manch einer baut seine Modelle mittels Umrüstsätzen auf Glockenankermotor um und staunt dann das sich die Laufeigenschaften nicht wesentlich verbessert haben, allenfalls konnte man die Höchstgeschwindigkeit etwas reduzieren und den Regelbereich verbessern. Das billig gemachte Getriebe bleibt.
    Den HAG Antrieb (Motor + Getriebe) halte ich im Vergleich zu aktuellen Modellen und den "Experimenten" mancher Hersteller immer noch als einer der besten.


    Ziemlich emotionsgeladener Käse, der hier verzapft wird.
    Der HAG Motor ist trotz Kugellager ein ziemliches Verschleißprodukt, wenn er denn auch gefahren und belastet wird. Die ausgeleierten Motorwellenlager sind immer noch präsent, weil die Gehäuse und Blechrahmen länger halten als die Motore. Und die "sagenhafte Zugkraft" ist echte Spinnerei. Merke: Gewicht ist nicht = Zugkraft. Studierte Leute kennen da noch einige andere Faktoren - nur Hersteller wie Märklin und HAG (alt) nicht.


    Dass der Faulhaber (u.ä.) Motor ein Einwegprodukt ist, ist sachlich richtig. Aber der hält auch für alle Ewigkeit, wenn er richtig dimensioniert ist. Was bei SB Umbausätzen in den seltensten Fällen der Fall ist.


    Bei mir fahren alle Loks mit Faulhabermotor, meistens Typ 2230 mit 4W Leistung. Seit 1988 baue ich die ohnen Ansehen des Modellbahnherstellers überall ein. Die Fahrzeug verkehren auf einer Großanlage (BLS Südrampe, Simplon- Südrampe, ca. 120m2, maßstäbliche Züge auf langen2% Rampen). Analog mit halbwegs glattem DC. Fahrleistung der ältesten Fahrzeuge dürfte bei echten 4.000km liegen (Radsätze bis zu dreimal ersetzt). Da hat sich bisher noch nie Ersatzbedarf gemeldet und ist auch nicht zu erwarten.
    Wer als Praktiker soviel Kunden-HAG repariert hat wie ich, der will diese Technik nicht auf einer weitläufigen Grossanlage haben, die 100%ig zuverlässig funktionieren soll. Vom Geräuschpegel der Stirnradgetriebe mal ganz abgesehen.

  • Ziemlich emotionsgeladener Käse, der hier verzapft wird.


    Dieser Meinung bin ich nicht. Beides sind sachliche Beiträge von geschätzten Forumisten, welche auf jahrelanger praktischer Erfahrung mit Hag- und anderen Modelleisenbahnen fussen.
    Danke für etwas Toleranz, lieber Muni271.
    Beste Grüsse
    Stephan

  • Stephan hat es kurz u. prägnant ausgedrückt, danke! :)


    Auch Muni 271 hat auf seine Weise recht, aber er vertritt nicht die Allgemeinheit der Modellbahner, wer für sich was Besonderes will, muss und kann sich selber helfen.


    Mein Senf ist wie folgt:

    Ziemlich emotionsgeladener Käse, der hier verzapft wird.

    habe den Eindruck gleichfalls, speziell was die Emotionen anbelangt?!?
    Will da jemand den Studierten markieren?


    Dieser Thread scheint mehr und mehr in einen - unlösbaren - Glaubenskrieg abzutriften, statt auf sachlichen Fakten zu beruhen. Selbst "harte Fakten" beruhen weitgehend auf menschlichen Empfindungen, welche ganz offensichtlich unterschiedlich wahrgenommen werden. Bestes Beispiel: Geräusche: genau wegen diesen "liebe" ich (und nicht nur ich) den HAG Motor, sei es der Alte, oder die "neue" Ausführung :thumbup: .

    Für meine Ohren ist es merkwürdig, dass man ausgerechnet einen Modellbahn-Motor versucht auf lautlos zu trimmen, nur um ihm dann künstlich neuen "Lärm" aufzuzwingen. Wer das so will, bitte schön tut Euch keinen Zwang an, auch dafür gibt es mehr den je begeisternde Anhängerschaft. Jeder soll und darf auf seine Weise Glücklich werden. Aber lasst doch auch zu, dass andere Menschen das anderst beurteilen. Ein Lok Modell, oder gleich eine Anlage kann noch so perfekt massstäblich "richtig" ausgeführt sein, es ist und bleibt nur (teures) Spielzeug. Das kann auch eine noch so perfekte Ausführung nicht übertünchen.

    Der Muni 271 hat sicher eine XXL Anlage wie sie nur selten erreicht wird, - Gratulation dazu :thumbup: . Aber er irrt erheblich, wenn er meint er sei der Einzige, wo die Loks effektiv auch Strecken zurücklegen...

    Kommt dazu, aus meiner Erfahrung: ja, man kann jede Modellbahn Lok an und über ihr Limit fahren, bis der Motor, die Bandagen, das Getriebe oder am ehesten noch der Schleifer (bei Märklin System), oder was auch immer zuerst den Geist aufgibt. Aber in Relation zur Anzahl begegneter Modelle ist das 0.001% oder noch weniger, nahezu vernachlässig bar wenig! Ganz egal ob Lima, HAG, Märklin, Roco, Lemaco, oder weis ich was anderes.


    Mit ganz grossem Abstand leiden die Loks 1. unter Anrempelungen/Stürzen, was zum Abbrechen der Detaillierung führt. Dann folgen 2. um ganze Faktoren häufiger, als wegen seltener Überbeanspruchung: STILLSTANDSCHÄDEN , welche dann zu oft unsachgemäss "behoben" werden, was dann wirklich real zu Defekten führt. 3. Lackschäden, und erst dann folgen Schäden an der Mechanik wegen Überbeanspruchung. Meine Erfahrung bezieht sich nur auf die Loks selbst, von Dekoder habe ich keine Ahnung mehr und kann diese entsprechend auch nicht in ihrer Wertigkeit beurteilen.

    Es wäre schade, wenn Roco nicht vor ca. 45 Jahren neuen Schwung in die Szene gebracht hätte. Ich finde es auch spannend, das beim sehr billigen alten Lima Motor trotzdem eher die Achslager der Lok + Wagen ausleiern, als das der Motor defekt geht. Und ohne Zweifel ist es begeisternd dass z.B. bei Lemaco / Lematec die Motoren z.B. bei der Spur I korrekt wie beim Vorbild platziert sind, und nicht nur optisch, sonder auch im Fahrbetrieb derzeit wohl das Mass aller Dinge darstellt.


    Lasst doch die Vielfalt der Technik zu. Wer im Stande ist, eine Gross-Anlage zu bauen, wie der Muni 271, für so jemand dürfte auch die Motoren-Frage nach seinem Gusto lösbar sein. Alles andere löst der Markt langfristig ganz von selber. Solange bei z.B. HAG die Geld ausgebende Käuferschaft den bisherigen Motor bevorzugt, wäre es unvorteilhaft, wenn HAG den Kunden was anderes aufzwingen will, nur weil es in einem Forum "verlangt" wird. Umgekehrt wird jeder Modellbahn Hersteller genug nahe am Markt sein, wenn er überleben will, um andere Motoren Konzepte anzubieten, wenn genügend realer Bedarf dazu vorhanden ist. Vorher bitte nicht...


    Ich finde es toll, dass es diese unterschiedlichsten Motoren gibt und nicht alles in gleicher Weise hergestellt wird. So kann jeder wählen was er möchte :thumbup: ...
    Defekte kann es überall geben, zuletzt verschmorte mir vor einigen Jahren eine Rivarossi BLS Re 4/4. Ist aber kein Drama.


    Gruss
    Hermann


  • Stimmt, auch gepflegte Umgangsformen.....


    Es wäre schöner, wenn Leute, die zur Sache nichts beitragen können, sich einfach raushalten.
    Ich empfinde Ihren Beitrag als absolute Frechheit, aber was will man erwarten, wenn sich einer mit "Beruf: unbeabsichtigte Majestät" glaubt zieren zu müssen.
    Hier geht es um Technik, hier ist kein verlogenes Genfer Mädchenpensionat von 1905, wie es mir von weiland meiner Großmutter - selbst dort "gezöglingt" - immer wieder geschildert wurde. Der dort eingebleute verlogene "Anstand" ist glücklicherweise einer gesunden Realitätsbetrachtung gewichen. "Gepflegte Umgangsform" heisst auch, dass man nicht jeden dumm sterben läßt und ihm das aufzeigt.

  • "Gepflegte Umgangsform" heisst auch, dass man nicht jeden dumm sterben läßt und ihm das aufzeigt.

    Muni 271; in Ihrem Hause muss es ja extrem viele Spiegel haben... 8| ?(
    Beat kann sich bestimmt auch selber wehren, (wenn er will) trotzdem nehme ich klar Partei für Beat. Ich habe ihn als sehr geschätzten Kollegen kennen gelernt, sein Rat hat mir schon zig mal geholfen. Auch wenn wir nicht immer gleicher Meinung sind. Er ist pro Digital, mir gefällt (was Modellbahn angeht) Analog besser. Trotzdem kann man auskommen, sein Wissen ist phänomenal und sehr aus der Praxis bezogen, da kann ein Muni den Kopfstand ausführen, das ändert nichts daran... Ausgerechnet Beat so darstellen, mehr daneben geht eigentlich nicht mehr, das ist schon fast eine Kunst...


    Wie kann ein ganz harmloser Thread mit einer berechtigten/gwunderigen Frage ob ein 3-Poler, ein 5-Poler (oder gar ein 7-Poler) Motor bessere Eigenschaften erbringt, so derart aus dem Ruder laufen :?:


    Muni 271, selbst wenn Ihre Modellbahn 100(0) x 100(0) Meter gross wäre und Material für CHF 1 Mio oder mehr, verbaut wäre: es IST und bleibt trotzdem nur harmloses Spielzeug. Bestenfalls höchstens vom reinen Kinderspielzeug zum technischen Spielzeug gereift, mehr nicht. Wer Ihre Meinung nicht teilt ist offenbar dumm und der liebe Gott hat Sie zum Gehilfen bestimmt, zu entscheiden wer dumm ist, wer nicht? Sie sind ja überzeugt, dass Sie für Ihre Bahn die richtige Wahl an Lok-Motoren getroffen haben, anstatt Beat zu verunglimpfen versuchen, fehlt mir ihr Gelassenheit...


    Mit freundlichen Grüssen
    Hermann

  • Ja Hermann hat absolut recht, ich habe einen Thread geöffnet mit einer Sachlichen Frage was aber leider in Beleidigungen ausgeartet ist.Ich habe mich ja über Interessante Kommentare gefreut.Leider sieht Muni271 das alles etwas anders.Er hat scheinbar keine guten Erfahrungen mit Hag gemacht ist ja seine persönliche Meinung. Es ist aber sehr bedenklich von Muni271 hier das anscheinend nur seine Meinung zählt und sonst nichts.Wer eine andere Meinung hat wird gleich an die Wand gestellt so geht das nicht.Das hier ist ein Hag Forum und Forum bedeutet das jeder seine Meinung sagen darf ohne gleich wenn man anderer Meinung ist mit Niveaulosen Kommentaren schon beinahe Aggressiv angegangen wird.Den Kommentar von Hermann über Muni271 teile ich zu 100%.



    Gruß


    Michael


  • Ich sehe überhaupt nicht "alles" anders, sondern sehr differenziert. Bei mir darf jeder nach seiner Facon seelig werden. Siehe mein erstes Posting oben.Leider gibt es aber sowohl bei Märklin wie bei HAG jede Menge Zeitgenossen, denen die sachlich- technische Auseinandersetzung mit ihrem vergötterten Produkt innerlich verwehrt ist. Und die bei angesprochener Kritik dann sofort einen Aufhänger suchen, dem Kritiker wie auch immer "eine rein zu würgen".


    Es gehört schön sehr viel Dünnhäutigkeit dazu, mich hier niedermachen zu wollen, wohl nur, weil ich eingangs geschrieben habe, das einiges an "Käse verzapft" wurde.
    Dass da dann beim echten HAG- Fan von vornherein der Ofen aus ist, war mir klar. Und dass dann gar mein Beitrag nicht weitergelesen und verstanden wird, sondern gleich persönlich beleidigend geworden wurde. Der Mechanismus ist mir hinreichend bekannt und zieht sich wie ein roter Faden durch alle AC- lastigen Foren.
    Wieso sind denn die ersten Antworten auf mein Posting absolut sachlich - es geht also.


    Und dann kommt einer, wird beleidigend und der nächste - der so hilfsbereite Beat (Was hat das mit Vorgang und Sache zu tun?)- und tritt nach. Und sieht sich der eingangs noch sachliche Ostermayer im Rücken gestärkt, auf einmal persönlich zu werden.
    Ja geht es noch? Ich denke, hier schreiben erwachsene und geistig unabhängige Menschen.
    Dann lasst uns mal ganz schnell wieder dahin zurückkehren, wo wir stünden, würden wir ein reales Meeting haben. Da traut sich auch keiner, persönlich zu werden. Zumindest nicht unter erwachsenen Herren. Fluch des Internets.

  • der nächste - der so hilfsbereite Beat (Was hat das mit Vorgang und Sache zu tun?)

    Lieber Muni 271
    Vieles sehe ich ein wenig ähnlich wie Du. Dennoch, Du machst Dir die Sache aus meiner Perspektive gesehen, etwas gar einfach, was die menschliche Komponente betrifft.
    Ein Eisenbahn-Forum ist nun mal eine Schnittstelle, wo sich Technik und menschliche Aspekte treffen, wegen dem gibt es ja spezifische Themen-Foren, in dem Fall Modellbahnen...


    Zitat von Muni271: "Es wäre schöner, wenn Leute, die zur Sache nichts beitragen können, sich einfach raushalten". Mit dieser Aussage hast Du in mir innerlich ein Relais zum arbeiten bewegt, weil es hat den Falschen getroffen. Diese Aussage finde ich höchst unverschämt, dazu in dem Fall schlicht falsch. Ich denke, Beat erfüllt locker vom Hocker sämtliche Kriterien die es braucht, sei es rein beruflich, sei es von seiner persönlichen Erfahrung her, sei es von seinem Hobby her, um bei diesem Motoren-Thread mitreden zu können. Aber er hat vielleicht, wenn ich mich so ausdrücken darf, innerlich kein Bedürfnis einen Schneepflug wie die alte Bernina Ge 4/4 voranzuspannen, dieser robuste Pflug kippte restlos alles zur Seite, was im Wege stand. Das Einzige was Du mit dieser Anmassung erreichst, dass er sich im Gegensatz zu früher, weniger aktiv an Foren beteiligt, was ja wohl nicht zielführend sein kann? Oder!


    Deine obige Frage hat insofern einen direkten Zusammenhang, wenn man offenbar einen Menschen zu wenig kennt, kann man auch nicht beurteilen, was er kann/nicht kann und was er beruflich tut. Du hast einfach Pech gehabt, dass von all den vielen Forumisten, mir Beat zufällig bekannt ist und ich weis in welcher Branche er seine Tätigkeit ausführt und weis, wie er sich anstellt, wenn wir zusammen an unserer Modellbahn bauen.


    Wenn ausgerechnet er sich als Fachmann im 3-5 Pol-Motoren Thread raushalten soll, dann bleibst nur noch Du übrig, welcher mitreden darf?


    Der Rest ist, wie es in Wald ruft, tönt es wieder hinaus. Noch weis man wer angefangen hat(!), - aber würde es so weitergehen, wäre auch dies obsolet und würde sich zu einer Art negativem Ping-Pong als Selbstläufer weiterentwickeln.


    Ich bin dem HAG Forum wie auch dem MoBa-Forum äusserst dankbar dass es das überhaupt gibt und lerne ständig dazu, oder versuche es wenigstens. Für mich ist im 3-5 Pol Thread die Aufgabe, wie geht man kommunikativ mit Leuten in einem Forum um, welche mindestens genau die gleichen Rechte am Forum haben, wie man selber, aber offenbar die Welt um 180 Grad anderst erleben. Fast alles was Du Muni271 mitteilst, empfinde ich als Südpol, wenn ich der Nordpol wäre, oder umgekehrt.


    Ganz streng Gläubige Märklinisten, ja die gibt es noch ein wenig, aber tendenziell abnehmend und kaum im HAG und/oder MoBa-Forum auftretend, die würden sich weder im einen, noch im anderen Forum gänzlich wohlfühlen. Diese Anhängerschaft, zumindest die "Radikalen" unter ihnen, bilden eine homogene Gruppe unter Ihresgleichen. Wieso auch nicht? Diese Thematik hat mit dem 3-5 Pol Thread wenig bis nichts zu tun.


    Dünnhäutigkeit: Man siehts immer nur beim Anderen. Allein dass ich mich auf diesen Thread so gemeldet habe, zeigt, dass das auch bei mir anklingt. Und auch der Muni 271 ist gut beim Austeilen und beim Einstecken besteht für beide - ganz offensichtlich - noch Optimierungsbedarf.


    Meeting / Internet: Einverstanden, es gibt Leute die persönlich totale Weicheier sind und im Internet, ganz heimlich anonym Austeilen und beleidigen, sogenannte Wutbürger sind mir persönlich einen Schrecken. Aber auch das hat rein gar nichts mit dem 5-Pol-3-Pol Thread zu tun. Ich glaube auch nicht, dass solche Leute typische Modellbahner sind und in signifikanter Zahl in Modellbahn Foren aktiv vertreten sind. Es würde mich wundern, wenn solche Menschen was auf die Reihe bekommen. Für eine Modellbahn bauen braucht es Geduld und Durchhaltevermögen, keine Typischen Eigenschaften von Frust-Leuten. Vielleicht sind Muni271 und ich wenigstens in diesem Punkt einig. Modellbahn bauen ist eher weit ausgelegt, etwas Verwandtes mit Yoga, wie will man sonst 300 Oberleitungsmasten richtig "setzen" können.


    Jedenfalls was mich anbelangt, ich glaube ich würde auch Muni271 ganz persönlich meine Meinung mitteilen, Hemmungen diesbezüglich habe ich keine. Aber ihn trotzdem auch respektieren und ihn auch als Mensch zu verstehen versuchen. Gibt es Streit ist es niemals einer allein, Selbstreflexion gehört auch dazu. Von seinem Tun überzeugt sein auch. Die Modellbahn, das Leben ansich ist ein interessanter Widerspruch.

    Letztendlich wirklich Streit sucht niemand aller dieser beteiligten Personen, jeder ist halt überzeugt, dass sein Motoren-Management das Richtige sei...

    Mit besten Grüssen
    Hermann

  • Hallo zusammen, hallo Muni


    Zuerst einmal, Schweizer sind halt "Dünnhäutiger" als andere Deutschsprachige; hier deutschsprachige Modellbahner. Ich gebe dies zu bedenken, dass hierzulande anders diskutiert wird als z.B. im "grossen Kanton". Ich habe sehr viele Arbeitskollegen aus Deutschland und Frankreich, dadurch (Arbeits-) täglich Anschauungsunterricht. Damit möchte ich gleichzeitig den Wunsch äussern, keine Diskussion über Deutschland, Schweiz und evtl. Österreich zu starten - das bringt nichts. Ich möchte lediglich, dass der von Muni eingeworfene Ausdruck der Dünnhäutigkeit eben auch auf eine unterschiedliche Kultur zurückführt.


    Die "Dünnhäutigkeit" oder "schweizer Empfindlichkeit" oder den "HAG-Fan" strapazierst du Muni eben schon in deinem ersten Betrag ganz erheblich:


    Bei HAG ist alles sehr hausbacken. Man könnte auch sagen "retro". Gleiches gilt für die eingeschworene Kundschaft.

    Irgendwie sehe ich mich im Satz "eingeschworene Kundschaft" wieder - auch wenn ich noch keine Lok aus Stans habe (die erste kommt dann mit der 11409 Ende Jahr ;) ). Wie du das beschreibst, finde ich jedenfalls alles andere als nett und positiv - der Ton macht die Musik. Ich formuliere das (hoffentlich kommt das auch so an) bewusst wohlwollend: Überdenke doch einmal deinen Stil, vielleicht geht das ja auch etwas neutraler, weniger polarisierend und anklagend bzw. abwertend. Die Forumisten hier könnten ja auch deine Kunden sein.
    Das hat übrigens nichts mit "niedermachen" wollen zu tun! Ich schreibe dies, weil du ja ein grosses Wissen und viel Erfahrung hast. Diese in Diskussionen einzubringen ist wertvoll - passend formuliert kommt dann auch Entsprechendes zurück - bestimmt!


    Foren sind auch sehr unterschiedlich - bisweilen extrem... Ich schreibe bewusst z.B. auch über HAG bei Stummi - dann, wenn Vorurteile oder aus meiner Sicht falsche Einschätzungen, z.B. zum Preis der Loks geschrieben werden. Das versuche ich jeweils sachlich zu tun - inkl. hinweis auf Emotionen, der Vergleich zu einer teuren Uhr drängt sich jeweils auf. Solches würde ich bei DSO nie tun. Dieses Forum bietet enormes Vorbildwissen - vor allem im Bereich der historischen Bahn (dazu zählt insbesondere die Epoche III und IV). Wenn dann mein Gotthardzug fertig ist - es fehlt "nur" noch meine erste Lok aus Stand - dann zeige ich den Zug vielleicht dort trotzdem.


    Hier wiederum - ich komme nochmals zu dir Muni zurück - ist es doch eher nicht so optimal, die HAG Fans so direkt "anzugreifen", es ist ein HAG Forum 8)


    Modellbahn ist für die meisten ein Hobby, ein sehr schönes wie ich meine. Ich finde meine HAG Loks toll - auch der Sound vom dreipoligen Motor und mir gefällt auch die Laufkultur des HAG-Motors sehr gut (auch die eines BMW Sechszylinder und nun eines BMW-Vierzylinder-Turbos - um zwei Gegensätze aufzuzeigen, an denen sich die Fans massiv "aufregen können"...). Daneben mag ich auch sehr lautlose DC Loks (vom Umbau der REE BB 67359 habe ich berichtet: https://www.drehscheibe-online…18227,8371198#msg-8371198) - die dann mit Sound aus dem Lautsprecher glänzen. Mit den HAG Motoren habe ich es wie Hermann - einfach digitalisiert ;)


    Warum schreibe ich das, Muni? Weil ich sehr gerne mehr höre von dir, deine Erfahrungen auch bewundern möchte und wenn passend auch gerne profitiere! Ich hoffe, dass du von meinen Zeilen ein wenig profitieren kannst und es auch mir nicht "krumm" nimmst!


    Nachtrag: Mein Beitrag entstand parallel zu Hermanns Beitrag, welchen ich erst gesehen habe, nachdem ich meinen gesandt habe... Ja, ich kann auch diesem beipflichten.