RBe NPZ von Piko stottert beim fahren

  • Hallo zusammen


    Hab ein RBe 4/4 NPZ von Piko erhalten und er läuft mit einem ESU Decoder. Sein fahren ist nicht perfekt. Er stottert beim fahren und das ziemlich unregelmäßig, so das ich nichts bestimmtes festgestellt habe wann wo wieso...

    Hat einer von Ihnen den selben RBe mit ESU und könnte mir die CV Einstellungen von 51, 52, 53, 54, 55 und 56 angeben?

    Oder sonst eine Ratschlag?

    Besten Dank zum Voraus

    Freundliche Grüsse

    Philippe

  • Etwas andere CV-Einstellungen hatten wir schon mal hier: PIKO Neuheiten 2018

    Mit Forumistengruss, Stefan

    _____________________________


    "Die HAG Jünger sind auf dem gleichen Niveau wie die Märklin Fundamentalisten angelangt, für alles wird die passende Ausrede und Erklärung gesucht warum gerade jetzt wieder ein Fehler entschuldbar ist."

    (Heutiger "HAG-Apostel" am 25.12.2013.)

  • Hallo Philippe,


    Versuche es mal mit CV54 Wert=0 und dann F1 drücken. Bei mir hat dies das problem gelöst. Aber vorsicht, der Triebwagen fährt dann kurz einige Meter vollgas vorwärts nachdem Du F1 gedrückt hast!


    Gruess,

    Patrick

  • Der von Unholz referenzierte Beitrag bezieht dich auf AC Analog Fahreigenschaften bei ausgeschalteter Lastregelung und dürfte im Digitalbetrieb nichts bringen.


    Ich fand auch keine guten Werte. Der Vorschlag mit dem einmessen ist gut. Ev danach die Motor CV werte posten, wenn er gut läuft.


    Gruss

    Rufer

  • Meine Einstellungen für den RBe4/4 von Piko. Mein System Tams Red Box mit Tams Booster. Einfluss des verwendeten DigitalSystem auf die Einstellungen???

    CV51 0

    CV52 10

    CV53 85

    CV54 30

    CV55 40

    Grüsse

    Kurt

    Hier das ESU Lokprogrammer File. RBe44.zip

  • Nach getaner Arbeit zuhause angekommen konnt eich nun mein Projekt anschauen, welches ich für die RBe erstellt habe. Als Decoder kommt beide male ein ESU LP V4.0 zum Einsatz.


    Beim grünen RBe 4/4 habe ich folgende CV Werte genommen:

    CV2 = 2

    CV5 = 220

    CV10 = 8

    CV51 = 0

    CV52 = 12

    CV53 = 150

    CV54 = 36

    CV55 = 12

    CV56 = 255


    Verwendet wird die Geschwindigkeitskennlinie CV64-CV94, nicht die drei Punkte Linie Vmin, Vmit, Vmax. DIe Motor PWM ist standartmässig bei 40 kHz eingestellt.


    Interessanterweise erhielt ich beim RBe 540 leicht veränderte Werte:

    CV2 = 2

    CV5 = 220

    CV10 = 7

    CV51 = 2

    CV52 = 7

    CV53 = 150

    CV54 = 50

    CV55 = 80

    CV56 = 255


    Beide Fahrzeuge wurden vor dem einmessen, rund 30min in jede Richtung eingefahren, warmgefahren.


    Evtl. bringst dud as Rucken mit einer der beiden Werte weg.

  • Hallo Philippe


    Hast du mal kontrolliert, ob die Radsätze sauber sind? Das kann auch immer eine Ursache sein ...


    Die oben empfohlenen CV-Werte werde ich gerne mal ausprobieren. Ich fahre AC analog, und hier fuhr der Triebwagen bislang nach dem Abschalten der Lastregelung am schönsten.


    Beste Grüsse


    ETR

  • Hallo zusammen


    Ein grosses Dankeschön für Ihre Ratschläge.

    Diese Werte hab ich übernommen und es klappt gut.

    CV2 = 2

    CV5 = 220

    CV10 = 7

    CV51 = 2

    CV52 = 7

    CV53 = 150

    CV54 = 50

    CV55 = 80

    CV56 = 255


    Freundliche Grüsse

    Philippe

  • Hallo Michel


    Tausend Dank für deine CV-Werte für den LokPilot. Auch im AC-Analogbetrieb eine extrem gute Wahl. Da sehe ich gerne wieder von meiner bisherigen Abschaltung der Lastregelung ab.


    Ich habe zusätzlich noch CV 127 = 60 eingestellt. Und für die korrekte Beleuchtung in Analogbetrieb auch noch ein paar CV's verändert, aber das dürfte ja wohl niemanden interessieren ...


    Merci, Michel, und allen viel Spass mit dem RBe 4/4


    ETR