Suche GTW 2/8 Pico AC 59329

  • Ist richtig was Christian schreibt, den findest Du noch überall. EYRO, Roundhouse, Bumoba, Suter-Meggen, Modellbauland etc. oder StarRail im Richard


    In DE findest Du den bei Kieskemper (€ 249.70 abzüglich deutsche MWSt.) oder besserepreis.com (€ 257.30 abzgl. deutsche MWSt.)

    cu Roland


    Don't feed the trolls! (und ich mache es halt trotzdem ...) :D

  • Danke Bourret, da wurde ich fündig.


    In Deutschland konnte ich den nirgendswo mehr lieferbar finden. Ich habe bei Piko angefragt und die haben mir bestätigt, dass dieses Modell ausverkauft ist und von ihrer Seite her nicht mehr lieferbar sei.


    Zum Glück habe ich nun einen gefunden und bin begeistert!

  • Hallo an einen Experten,
    habe da mal eine Frage: Der GTW 2/6 fährt wohl auch in Doppeltraktion, denn ich meine so eine Kombination mal auf der Relation St. Gallen-St. Margarethen-Heerbrugg gesehen zu haben. Aber verkehrt der 2/6 auch in Kombination mit einem 2/8 ? Und ist der HAG GTW mit einer Kinematik/Kupplung ausgestattet, die eine solche Kombination im Modell zulässt. Hat da jemand Kenntnisse und Erfahrungen ?
    Vielen Dank für die Auskunft schon mal im Voraus.
    Mit besten Forumistengrüssen
    Ulrich Salzmann

  • Aber verkehrt der 2/6 auch in Kombination mit einem 2/8 ? Und ist der HAG GTW mit einer Kinematik/Kupplung ausgestattet, die eine solche Kombination im Modell zulässt. Hat da jemand Kenntnisse und Erfahrungen ?


    Lieber Ulrich, ich sehe die Fahrzeuge fast wöchentlich und würde deine erste Frage spontan bejahen:
    http://www.chriguseisenbahnseiten.ch/images/rieth4.jpg


    Und zur zweiten Frage findet man das Folgende auf der HAG-Website:


    Zitat

    Um zwei GTW’s in Doppeltraktion fahren zu lassen muss einseitig die Modellkupplung entfernt werden. Dies geht einfacher, wenn erst der Pflug demontiert wird. Dieser ist von unten eingesteckt und kann einfach herausgezogen werden. Nun mit einer Pinzette die Schnäpper zusammendrücken.


    Da die Distanz zwischen den Drehpunkten der Kinematik und des Drehgestells grösser ist wie gewöhnlich, ist das Ausscheren der Frontpartie dementsprechend ebenfalls grösser. Um eine normale Funktion der Kurzkupplung zu erreichen, hätten wir den Wirkungsgrad der Kinematik erhöhen müssen, was aber auf Grund der Platzverhältnisse leider nicht möglich war. Um einen 360er Radius problemlos befahren zu können müsste eine verlängerte Starrkupplung eingebaut werden. Eine Solche ist bereits in Planung.

    Mit Forumistengruss, Stefan

    _____________________________


    "Die HAG Jünger sind auf dem gleichen Niveau wie die Märklin Fundamentalisten angelangt, für alles wird die passende Ausrede und Erklärung gesucht warum gerade jetzt wieder ein Fehler entschuldbar ist."

    (Heutiger "HAG-Apostel" am 25.12.2013.)

  • Lieber Stefan,
    vielen Dank für die erklärenden Worte und das Foto. Dann steht also einem vorbildgerechten Einsatz von GTW 2/6 mit 2/8 nichts mehr im Wege - mit Ausnahme der verlängerten Starrkupplung. :)
    Viele Grüsse
    Ulrich Salzmann

  • Liebe Kollegen


    Das ist eine gefährliche Site 8) - da wird einem ja geradewegs der Speck durch den Mund gezogen! - und der Wünsche werden immer mehr.


    Sagt mal grundsätzlich - va diejenigen, die so ein PIKO-Dings fahren und nicht nur in der Vitrine stehen haben. Was kann man davon halten? Ist das auch zum Fahren gemacht oder nur zum Anschauen? Hat's da auch drin, was drauf steht (zB schräg genuteter 5-Stern Motor) - oder ist das so wie beim Liliput-Flirt? Tönt das Teil etwa wie eine LIMA-Kreissäge? Wie ist der Aufbau - ich nehme mal an Kunststoffgehäuse - aber Metallchassis? Und die Drehgestelle und Räder? Wie ist die Stromabnahme - läuft der auch auf Märklin M-Gleis?


    Ich hab vor Jahren mal eine 482er-Cargo von PIKO gesehen und dachte, es wäre schade ums Geld. Kann man sich als HAG-Fahrer so ein Teil anschaffen - oder regt man sich dann nur masslos auf?


    Sonntagsgrüsse. Christian

    Unsere Modelleisenbahn ist ein Familienprojekt - um Zeit zusammen zu verbringen und um gemeinsame Projekte zu realisieren - vor allem aber zum Fahren, zum Bauen und auch zum Schauen! :)

  • Der PIKO GTW hat für meinen Geschmack zwei grosse Minuspunkte:
    - unschöner Pantograph
    - wenig elegante Lösung für Doppeltraktionen


    Der erste Punkt lässt sich mit einem HAG / Sommerfeldt Panto und ein wenig Basteln rasch beheben. Für den zweiten Punkt habe ich noch keine elegante Lösung gefunden.
    Fahren tut das Modell tiptop, der Decoder kann bei Bedarf auch problemlos gegen einen Lokpilot getauscht werden. Ich habe bloss PIKO GTW, die von HAG mit nicht vorbildgerechter Frontpartie / Frontscheibe sind jetzt mir das 3-fache nicht Wert, doch das ist natürlich Ansichtssache.

  • Hallo Christian,


    Der Sohn meiner Lebenspartnerin besitzt einen bls GTW 4/6 und Dieser fährt einwandfrei, sogar die 27/oo Steigung auf unserer Anlage bewältigt er ohne jegliche Probleme, inklusive anfahren. Wir haben jedoch das C-Gleis verbaut, wie es sich auf dem M-Gleis verhält kann ich Dir leider nicht sagen, ich nehme mal an wenn die Gleise sauber verlegt ist, sollte die Stromaufnahme auch kein Problem bieten.


    Gruss, Andreas

  • Die Piko-Neukonstruktionen (DC) der letzten vier Jahre fahren durchweg einwandfrei und stehen den Erzeugnissen der anderen wichtigen Produzenten nicht nach.
    Die elementare Schwachstelle aller Piko-Elektroloks und -triebwagen sind die Stromabnehmer, und es ist nicht immer leicht, den richtigen Sommerfeld-Ersatzpantographen herauszufinden und (nach ordnungsgemässer Bestellung im Fachhandel) auch geliefert zu bekommen; die anderen Elemente im "Dachgarten" sind heute nicht mehr unbedingt zu beanstanden.
    Vor einigen Jahren habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass Piko-Kupplungen sehr niedrig angebracht sind und deshalb mit Punktkontaktgleisen in Konflikt geraten können - wieweit diese Warnung heute noch gilt, kann ich mangels Dreileiter-Testgleis nicht aktuell beurteilen.

  • Christian: Ja das Piko-Ding läuft sehr gut. Auf meiner kurzen M-Gleis Strecke macht der GTW keine Probleme. Die Strecke besteht aus Geraden, Kurven sowie Rechts- und Linksweichen. An der Stromabnahme ist nichts zu bemängeln. Der Unterbau ist aus Metall und die "Haube" aus Plastik, aber sehr gut verarbeitet. Der Zug hat dadurch ein gutes Gewicht und wirkt sehr stabil. Meine Meinung: Klar auch zum Fahren gebaut. Bezüglich den Betriebsgeräuschen kann ich dir folgendes Video empfehlen:



    Youtube Thurbo GTW 2/8



    PS: Den GTW habe ich, wie in einem oberen Post schon geschrieben, bereits bei Bumoba gekauft. Meine Suche ist demzufolge abgeschlossen.

  • Guten Abend


    Vielen Dank für die vielen Inputs zum GTW von Piko. Das tönt und sieht ja wirklich gut aus.
    Wenn jemand anders auch gute ME's produziert - kann man ja auch mal über den Zaun grasen - auch als HAG-Fan. Ganz nach dem Motto: Das Bessere ist der Feind des Guten!


    Mal schauen, wie lange ich mich zurück halten kann :S


    Schönen Abend Christian

    Unsere Modelleisenbahn ist ein Familienprojekt - um Zeit zusammen zu verbringen und um gemeinsame Projekte zu realisieren - vor allem aber zum Fahren, zum Bauen und auch zum Schauen! :)