LSM Messeneuheiten zu Köln noch ohne Bilder für Deutschland Österreich und die Schweiz

  • Hallo zusammen,


    nun ist es soweit die LSM Neuheiten zur Messe in Köln sind bekannt. Leider momentan noch ohne Bilder. Der offizielle Flyer folgt wahrscheinlich am Dienstag/ Mittwoch.


    Deutschland:


    Bom(d)z: DR / DB / CNL / ALEX / BTE --> Liefertermin 2. Quartal 2017


    Österreich


    Modularliegewagen Bcmz 59-91.2 in verschiedenen Ausführungen --> Liefertermin 1. Quaral 2017 (Erste Handmuster ab etwa Anfang Mitte Dezember)



    Schweiz:


    Apm und Bpm Reisezugwagen in verschiedenen Ausführungen.



    Viele Grüße Jan


    PS: Bilder und das gesamte Dokument folgen später

    "Mein Vorstand hat die Bahn nicht kaputtgespart, wir haben sie saniert." (Mehdorn blickt im Januar 2011 in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" auf seinen Sparkurs für den geplanten Börsengang des Staatskonzerns zurück)

  • Es handelt sich um die 1989 bis 1995 gebauten EC-wagen für 200 km/h.

    "Mein Vorstand hat die Bahn nicht kaputtgespart, wir haben sie saniert." (Mehdorn blickt im Januar 2011 in der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" auf seinen Sparkurs für den geplanten Börsengang des Staatskonzerns zurück)

  • Danke für die Info. LS soll zuerst mal lieferen, was sie alles angekündigt haben...


    Von den Bpm 61 habe ich meinen Bedarf längst mit dem Modell von Roco gedeckt. Das ist zwar nicht ganz so fein detailliert, dafür sehr betriebssicher. Ich denke nicht, dass man somit davon sehr viele wird absetzen können. Bei den UIC-X Wagen war die Situation vollkommen anders. Es gab nur ein uraltes Liliput Modell und dieses war zudem noch sehr stark gesucht.
    Ich würde von LS eine massstäbliche und zeitgemässe Umsetzung der EW I/II ganz klar bevorzugen, vorallem wenn die dazu passenden Steuerwagen auch realisiert werden. Aber beim Berg an angekündigten und noch nicht gelieferten CH Modellen wird es ohnehin geschätzt 2032 bis die EC Wagen erscheinen. ;)

  • Das ist zwar nicht ganz so fein detailliert, dafür sehr betriebssicher.


    Gerade diese Modelle sind auch optisch sehr schön und brauchen sich jetzt vor LS oder auch ACME wirklich nicht zu verstecken. Ich rede dabei von den grauen Ursprungsversionen (64366/67/68 - sogar mit Innenbeleuchtung ab Werk, dafür zu je 89.-), die weiss/schwarzen Wagen habe ich nicht. Ich fahre sie im Verbund mit ACME und weiteren Roco Wagen (Pano, WRm) als Transalpin.


    Die Eurofima Z1 sind die wirklich "alten" Wagen im Roco Programm, wie die T1 Tragwagen - ist aber ein anderes Thema...

  • Ich finde diese Ankündigung von LSM auch eher sinnlos. Die Roco-Wagen sind optisch nach wie vor auf einem hohen Level.
    Viel dringender wären da die erwähnten EW I /II oder die Leichtstahlwagen.
    Bei den Güterwagen könnte man sich um die modernisierten K2 kümmern, da es Brawa nicht kapieren will.

  • Ja, der Roco Wagen ist einfach nicht mit ganz so vielen Ansteckteilen ausgestattet, wie ein LS Wagen. D.h. keine geätzten Trittbretter, Ansetzteile am Drehgestell (gibt auch nicht viel anzusetzen) und für die, die es ganz genau nehmen, die Wagen entsprechen nur jenen der 1. Serie, d.h. die ohne behindertentaugliches WC, vor dem Angleich an die 2. Serie. Die Schlingerdämpfer sind heute am Drehgestell gegen die Wagenmitte angebracht und mit einer Lasche am Kasten verbunden. Ursprünglich sass der Schlingerdämpfer mittig über der Sekundärfederung und war dort am Kasten befestigt, halt wie beim Rocomodell.
    Die heutige Befestigung lässt sich im Modell allerdings nicht nachbilden, es sei denn jemand fährt auf seiner H0-Anlage mit Kurvenradien von 2 Metern.


    Für mich ist das jedoch noch längst kein Grund, die Wagen gegen LS Models zu ersetzen und allgemein Hand aufs Herz, wer hier hat von diesem Umbau gewusst, bis ich ihn angesprochen habe? Von 100 potentiellen Kunden dürften das 99 nicht wissen oder interessieren. (Nebenbei hat Kiss auch nicht kapiert und selbst was für den Schlingerdämpfer gedichtet, was weder die 1. noch die 2. Serie darstellt.)


    Daher, bitte die Ankündigung überdenken und nein, die Realisierung des EW IV, IC 2000 oder ICN hat auch keinen Sinn, da hier Roco ebenfalls Spitzenmodelle im Sortiment hat.



    Aus Sicht des CH-Modellbahners gäbe es von mir folgende Personenverkehrs-Pendenzen, die weit dringender sind: (in Reihung des von mir mal grob geschätzten Bedarfs/Resonanz)


    - ICE 1 (von LS halt angekündigt, aber eben nicht geliefert. 25 Jahre nach Inbetriebnahme dieser doch sehr prägenden Fahrzeuggattung existiert bis heute kein brauchbares, massstäbliches Modell!)
    - EW I / II
    - Stadler Giruno (bevor das Lilischutt wieder was verspricht und am Ende doch nicht einhält -> siehe RE Variante des RVD.)
    - Stadler GTW (ein Modell für den anspruchsvollen Modellbahner inkl. eleganter Doppeltraktionsfähigkeit und nicht vereinfacht wie Spielbahnmodell von Piko)
    - RBe 540 (seit Ewigkeiten angekündigt, bis auf das alte Lima Modell, welches zu stolzen Preisen gehandelt wird, nicht umgesetzt)
    - Stadler RV Dosto (Der von Liliput ist ja keine wirkliche Konkurrenz und zu dem Preis würde von LS gewiss was ansprechenderes realisiert werden. Diverse weitere Varianten international realisierbar.)
    - Leichtstahlwagen (schwer zu sagen, wie gut die noch verkauft werden, nachdem das Vorbild bereits seit 20 Jahren verschwunden ist und auf dem Markt doch schon diverses Produkte des Wettbewerbs sind, auch wenn diese nicht vollkommen zu überzeugen vermögen.)
    - Ostblock Liegewagen auf Basis UIC-Y. (Diese Wagen der SZ und HZ fahren in halb Europa und wurden bislang leider von keinem Modellbahnhersteller berücksichtigt. In der Schweiz sind sie im EN Zürichsee anzutreffen.)
    - Privatbahn-NPZ (BLS, BT, SOB und Co.)
    - Mirage (seit Ewigkeiten angekündigt, bislang nicht umgesetzt)

  • Ich teile voll Olympionikers Meinung. LS hätte wahrlich noch genug in der Pipeline, bevor man sich an Doppelentwicklungen macht. Bisher hat man ja als Lückenfüller geglänzt, bzw. sehr alte Konstruktionen auf dem Markt abgelöst. Die Schlierenwagen wären hier auch noch ein dankbarer Kandidat...
    Die EC Wagen passen natürlich gut ins Konzept, wenn man ganze Kompositionen verkaufen will. Aber kann man das endlos tun? Mir gefällt z.B. auch der kürzlich angekündigte IC Bavaria. Aber die Komposition kann ich komplett aus bisher ausgelieferten LS Modellen bilden, also falle ich da als Kunde weg.
    Schade, hier wird meiner Meinung nach Energie und Kapital am falschen Ort engesetzt. Ich hoffe trotzdem, dass man auch die bisherigen Ankündigungen abarbeiten wird. Anständige EW I Speisewagen wären z.B. auch lange überfällig.

  • Sehe denn Sin in diesen Varianten auch nicht ganz - der Markt ist bereits total mit den Roco Wagen überschwemmt.


    Ich würde mir von LS ebenfalls mal die Abarbeitung der gefühlt unendlich langen Liste wünschen - oder wenn schon noch was neues, dann die ganzen EW I/II Steuerwagen in ihren X Ausführungen und Lackierungen (Dt, Dzt, BDt, ABt usw...) Damits endlich mal zahlbare Alternativen zu den schweineteuren Railtops und inzwischen sogar Limas gibt.

  • Alles richtig von und wegen Doppelentwicklungen Roco und LS Models mit den SBB-EC-Wagen.
    Nur sind die überall von Roco ausverkauft, und ich habe seinerzeit mangels finanzieller Mittel(anderes stand im Vordergrund) nicht bei den Roco-Wagen zugeschalgen, so daß bei mir persönlich Bedarf existiert.
    Es sei denn , einer hier aus den Foren weiß, wo man zu einem guten Kurs noch einen EC aus den alten grauen EC-Wagen (44770/44771/64366/64367/64368 ) sich zusammenstellen kann

  • Fuer mich hat es sinn fuer eine Firma aus LU/BE Modelle von Lokomotiven und Zuegen die durch Belgien und Luxemburg fahren zu produzieren.
    Die SBB EC Wagen rollten taglich durch beide Laender. Die Wagen waren nach Fahrplanjahr im EC Vauban, im EC Iris und im EC Verbindungen Basel-Luxemburg-Brussels.


    MfG


    Mike C

  • Für mich ergibt diese Doppelentwicklung auch nur wenig Sinn. LS würde wirklich am besten einfach zuerst das Angekündigte ausliefern bevor sie x-Modelle neu ankünden.
    Ich freue mich jedenfalls sehr wenn LS dann endlich auch mal den Habis(-x) mit den nach hinten abgeschrägten Träger realisiert hat. Bis jetzt gibt es von diesem Typ auch nur die zweite Variante (von HAG, Rivarossi) als Modell.